Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Auf eine andere Manier [Literatur]

Auf eine andere Manier Was war/ was ist/ und was noch ... ... / wie grauet mir! Geist und Seele wollen wancken/ Und die Kleinmuth herrscht allhier. Dennoch kommet ihr Gedancken/ Stellt mir meine Jugend für. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 66-69.: Auf eine andere Manier

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum/An mein Vaterland [Literatur]

An mein Vaterland Heil dir, du liebes Vaterland, Du ... ... Vor Leopold , zur ew'gen Pein Im Höllenschlund verdammt. Es herrscht des Himmels schönster Sohn, Der Friede, weit und breit; Mit ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 160-162.: An mein Vaterland

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Allgemein Deutsches, Patriotisches, Politisches/An den Frieden [Literatur]

An den Frieden Wohin, wohin, du Himmelssohn, o Friede? ... ... Jammer ist die Erde voll. Von Stambuls Pforte bis nach Peters Thürmen Herrscht Zwist, geboren aus der Nacht. Sind, den Olympos zu bestürmen, ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 219-221.: An den Frieden

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Der Tempel der wahren Dichtkunst/Der vierte Gesang [Literatur]

Der vierte Gesang Und mitten aus dem Schoß des blumenreichen Cirkels, ... ... Gerechtigkeit Hat ihr das Schwerdt geschenckt, das ihre Hand bewafnet. In ihrem Angesicht herrscht Ernst und Majestät. Zwar etwas schreckliches blitzt aus den großen Augen; Doch ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 108-114.: Der vierte Gesang

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Grundriß eines Gedichtes auf die Sündfluth an Amalien [Literatur]

Grundriß eines Gedichtes auf die Sündfluth an Amalien Was seh ich ... ... Liegt vor dem strengen Stuhl voll Ehrfurcht auf dem Boden, Die tiefste Stille herrscht. Des Richters Ausspruch schalt, Der, wenn sein Haupt sich regt, die ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 122-124.: Grundriß eines Gedichtes auf die Sündfluth an Amalien

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/An Herrn Hans Gottfried von Beuchelt [Literatur]

An Herrn Hans Gottfried von Beuchelt Wie ist's, Calliope? ... ... langer Qual Bist du, Calliope, gleichwohl noch allemahl Nach dem, der oben herrscht, mein Arzt und Trost gewesen, Du, die ich als ein Kind mir ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 156-164.: An Herrn Hans Gottfried von Beuchelt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Breslau November 1719 - Brieg Oktober 1720/[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] [Literatur]

[Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat] Lobgedichte ... ... etwas, das viel heist; allein erhebt man sich Durch Wohlthat und Vernunft, so herrscht man königlich, So crönt man seinen Ruhm mit größern Lorbeerzweigen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 211-215.: [Du zürnest doch wohl nicht, berühmter Mäcenat]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Orthodoxissima seculi nostri paradoxa [Literatur]

Orthodoxissima seculi nostri paradoxa Was ist das beste Buch? Des Heilands ... ... das gröste Wunderwerck? Zween Örter: erstlich Wien, hernach auch Wittenberg; Dort herrscht nunmehr Trajan zum andern Mahl auf Erden, Hier will der Pabst nun gar ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 258-260.: Orthodoxissima seculi nostri paradoxa

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/61. Selig sind die Todten [Literatur]

61. Selig sind die Todten Sterben war wol immer lieb, ... ... Allzuweit ist nicht von hier, biß der tolle Schanden-winckel, Drinnen blinder Willen herrscht und ein tauber Eigen-dünckel, Fühlt den letzten Donnerschlag, der ihn schlägt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 174-175.: 61. Selig sind die Todten

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Auf Oestreich und das deutsche Kaiserthum/Der Tod Franciscus des Ersten [Literatur]

Der Tod Franciscus des Ersten römischen Kaisers Warum liegt die Krone ... ... dahin. II. Antistrophe. O Insprugg, welch Entsetzen und Grauen Herrscht auf deinen blumigen Auen! Dein Garten Gottes wird ein Grab. Theresia ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 146-153.: Der Tod Franciscus des Ersten

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf die neu-aufgerichtete Academie Georg-Augusta in Göttingen [Literatur]

Als auf höchstem Befehl des Allerdurchlauchlauchtigsten, Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georgs 2 ... ... geacht. Ein Volk, so wild es sonst gewesen, Läßt, wenn die Weisheit herrscht, die schönsten Früchte lesen. Aus jenem Pferde stieg ein Heer, Das ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 453-458.: Auf die neu-aufgerichtete Academie Georg-Augusta in Göttingen

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Als Herr Johann Balthasar Schmidt zum Rector eingeführt wurde [Literatur]

Als ihro Wohl-Ehrwürden Herr Johann Balthasar Schmidt, Pfarr zu Drusen zum Rector ... ... Wesen an; So kan man ihn nicht leicht beschämen, Denn wo die Ehrfurcht herrscht, da ist auch Ruhm zu nehmen. Der Fleiß die schöne Führerin ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 334-338.: Als Herr Johann Balthasar Schmidt zum Rector eingeführt wurde

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Der vergnügte Weg des Himmels und der Welt [Literatur]

Der vergnügte Weg des Himmels und der Welt Die Welt. ... ... betrübt. Hingegen lebt er Gott/ der ihn unendlich liebt. In dieser Liebe herrscht die allergröste Wonne. Es scheint auf meinen Weg die helle Gnaden Sonne. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 75-77.: Der vergnügte Weg des Himmels und der Welt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] [Literatur]

[Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!] Auf den ... ... brennt, Es raucht auf Ascalons Gebürgen, Und durch den ganzen Orient Herrscht Unruh, Hunger, Pest und Würgen. Der Jordan steht wie Mauren da, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 128-143.: [Eugen ist fort. Ihr Musen, nach!]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Jena Oktober 1722 - 15. März 1723/[Ein Kopf, der von Geburth mehr Spreu als Grüze führt] [Literatur]

Zufällige Gedancken von dem Nuzen oder Lust der Büchersaale, als Herr Christian ... ... Daß nach dem Heiligsten kein Ort so heilig sey, Als wo die Freyheit herrscht und wo so Bild als Schriften Den Weisen aller Zeit ein ewig Denckmahl ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 185-188.: [Ein Kopf, der von Geburth mehr Spreu als Grüze führt]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Cantata von der Music in einem Collegio Musico [Literatur]

Cantata von der Music in einem Collegio Musico Aria. ... ... Stunden ergetzet mich mehr. Jetzt hab ich himmlische Gedancken/ Denn alle Wollust herrscht in mir. Die Brust ist Tempens Lust- Revter. Das Hertz der ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 69-72.: Cantata von der Music in einem Collegio Musico

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Es rechne, wer da kan, die Tropfen in der See] [Literatur]

[Es rechne, wer da kan, die Tropfen in der See] ... ... Die unvergleichlichsten und schönsten Früchte lesen. O, rief ein Dichter einst, was herrscht nicht hier vor Wind! Noch mehr von dieser Art! Es klagt ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 171-176.: [Es rechne, wer da kan, die Tropfen in der See]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug [Literatur]

Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug am Rhein Sr. Chur ... ... nach vielen Ungemach Durch tapffern Ruhm biß an Arcturus Gräntzen. Die Güte herrscht/ uns schützt dein Schwerd. Dein muthig Pferd Geht/ dich zur Ewigkeit ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 13-16.: Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] [Literatur]

[Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder] ... ... und hemmt sie gar zu scharf. Ärger sieht es nirgends aus, und es herrscht kein solches Grauen Um die erste Frühlingszeit auf den blumenreichen Auen, Wenn ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 87-90.: [Phoebus, wehre der Gewalt und beschüze deine Kinder]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/(Frankfurt) Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/[Wir wißen, werther Freund, daß Tugend, Kunst und Fleiß] [Literatur]

[Wir wißen, werther Freund, daß Tugend, Kunst und Fleiß] ... ... In welcher Thorheit, Zanck, Verwirrung, Haß und Dunst Und Wahn und Vorwiz herrscht, so ist es in den Schulen, Wo Bader und Balbier mit Meditrinen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 151-155.: [Wir wißen, werther Freund, daß Tugend, Kunst und Fleiß]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon