Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/22. Erinnerungen [Literatur]

XXII. Erinnerungen. (1831.) Ihr schönen Siebensterne, nimmer glaubt ... ... verlöscht' es das Geschick, Und stille lagst du. Ach, Nerina, immer Herrscht noch in mir die alte Liebe. Oft Bei Festen, in Gesellschaft sprech' ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 95-100.: 22. Erinnerungen

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Nemesis [Literatur]

Nemesis Die Götter lieben was bescheiden: Sie segnen reich das ... ... ew'ge Nacht und Finsternis: Streng ob den Guten und den Schlechten Herrscht, mächtig über allen Mächten, Die höchste Göttin: – Nemesis.

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 227-228.: Nemesis

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Weihnacht [Literatur]

Weihnacht Ein Dreiklang 1. Weihnacht, wunderbares Land, ... ... Saat der kühnen Liebe sät. Noch sind so viele Augen blind, Herrscht ungerecht Gericht – Doch wieder ward die Wahrheit Kind, Und langsam, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 233-236.: Weihnacht

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/28. An mich selbst [Literatur]

XXVIII. An mich selbst. (1836.) Nun wirst du ... ... den Tod. Verachte denn Dich, die Natur, die schnöde Macht, die verborgen herrscht zu unsrer Qual, Und dieses Alls unendlich nicht'ge Oede!

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 117.: 28. An mich selbst

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Das Opfer [Literatur]

Das Opfer 1 Lo, thy country calls! ... ... Des hohen Stolzes Legionen. Die Gegend raucht, die Kriegswuth brüllet, Verwirrung herrscht, bis Titans Licht Die todtenvolle Nacht enthüllet Und durch den dunkeln Schleyer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 180-187.: Das Opfer

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/An Psychidion [Literatur]

An Psychidion 1811. Psyche Psychidion, mein süßes Seelchen, Himmlisches ... ... Himmlische Träume; Daß du uns lehrst, warum die Demut droben Lieblingin Gottes, herrscht vor hohen Thronen, Was in der Unschuld schweigt und was in holder ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 87-88.: An Psychidion

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Friedensgebet [Literatur]

Friedensgebet 1837. Gib Frieden, Herr, gib Frieden, ... ... Der Stille wird gemieden, Der Wilde hat den Sieg, Und Unruh' herrscht auf Erden Und Lug und Trug und List – Ach! Laß ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 219-220.: Friedensgebet

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Der Wunsch [Literatur]

Der Wunsch Dürft' ich vom Schiksal die Erfüllung meines einigen Wunsches ... ... Landmann sagt, daß sie nur da wohnen, wo Fried und Ruhe in der Wirthschaft herrscht. Hinten am Hause sey mein geraumer Garten, wo einfältige Kunst, den angenehmen ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 65-72.: Der Wunsch

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Von unten auf [Literatur]

Von unten auf Ein Dämpfer kam von Bieberich: – stolz war ... ... Flaggen voll, schoß er hinab keck und erfreut: Den König, der in Preußen herrscht, nach seiner Rheinburg trug er heut! Die Sonne schien wie lauter Gold ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 95-97.: Von unten auf

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/An Georg Herwegh [Literatur]

An Georg Herwegh Februar 1842. Es scholl dein Lied mir ... ... , nicht Gottes Streiter. Ich sing' um keines Königs Gunst, Es herrscht kein Fürst, wo ich geboren; Ein freier Priester freier Kunst Hab ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 196-198.: An Georg Herwegh

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Vor der Fahrt [Literatur]

Vor der Fahrt Melodie der Marseillaise Jenseits der grauen Wasserwüste ... ... ' es glitt! Zum grünen Strand der neuen Erde, Wo die Freiheit herrscht und das Recht, Wo kein Armer stöhnt und kein Knecht, Wo ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 89-93.: Vor der Fahrt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Kuckuck! [Literatur]

Kuckuck! Ein König ging im Monat Mai An einem ... ... Gaß! Kuckuck! Das Volk sei aller Sorge bar: Der König herrscht noch dreißig Jahr! Kuckuck! Kuckuck! Der Kuckuck hätt' ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 8-11.: Kuckuck!

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Drey Gedichte/Tolk-Schuby [Literatur]

Tolk-Schuby ein Gedicht an die Herren E*** E*** ... ... über sich. Im Thal, und auf der Flur, und unter todten Zweigen, Herrscht weit und breit umher ein feyerliches Schweigen. Nun traurt der ganze ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Drey Gedichte, Altona und Leipzig 1756, S. 8-34.: Tolk-Schuby

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Rudolf und Ottokar [Literatur]

Rudolf und Ottokar 1 Im ersiegten Ungarlager Steht der Böhmen ... ... auf vom Sitze Und steht da und schaut und sinnt. Tiefes Schweigen herrscht im Saale, Endlich spricht der Wahlgesandte: »Welche Antwort mag ich ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 100-107.: Rudolf und Ottokar

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Die Ruinen [Literatur]

Die Ruinen »Ach, wie ungemein poetisch Die Ruinen auf ... ... , habe Dank! Auf den Bergen nur ist Freiheit! Nur im Thal herrscht noch der Zwang. Heiser schreien dort die Raben Um den Schutt ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 134-138.: Die Ruinen

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Fuge, tace, quiesce [Literatur]

Fuge, tace, quiesce Oder Glücklicher todes-kampff der seligen Frauen von ... ... ; Wie? schrie er/ weiß man hier von keiner höllen-noth/ Und herrscht der himmel noch in dieser bettel-hölen? Verschmitzte furien/ beweiset eure that ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 180-192.: Fuge, tace, quiesce

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Am Brückenrande [Literatur]

Am Brückenrande Berlin Grauweißer Nebel lastet kalt und feucht, ... ... Schwärmerwahn. Nach Atzung schreit, nach Atzung rennt das Leben, Der Magen herrscht, der hungrige Despot, Du Tor, du Narr, laß ab von deinem ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 4-6.: Am Brückenrande

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Jeremias Bunkel [Literatur]

Lebenslauf Jeremias Bunkels, des alten Thorschreibers Ich bin geboren Anno ... ... , Und seh vermuthlich jenseit bald, Wie dort die Dinge rollen. Herrscht aber dort, wie hier, die Noth, So schieß' ich mich im ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 229-240.: Jeremias Bunkel

Schulze, Ernst/Gedichte/Die bezauberte Rose/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. Wie eine Ros', am frühen Tag' ... ... des Landes Ruh zu stören, Ein böses Glück drei Kaiser zugeführt. Der eine herrscht, wo sich in fernen Meeren Der Indus hier, der Ganges dort verliert, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 263-293.: Zweiter Gesang

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Ich, der ich sonst geglaubt, daß ich gebohren wäre Des ... ... Stimme; Ein Auge, das gefällt, reitzt auch bey seinem Grimme; Mit Bitten herrscht die Frau und mit Befehl der Mann; Die eine, wenn sie will, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 3-13.: Erster Gesang
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon