Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Die Leiche zu Sankt Just [Literatur]

Die Leiche zu Sankt Just Aus Sankt Justi Klosterhallen Tönt ... ... im Gau der Eichen Ist ein Morgenroth dem Palmenland. Und die Glocken leiser klingen: Schöne Thäler, lebet wohl! Und die Mönche heiser singen: ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 258-260.: Die Leiche zu Sankt Just

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Der Sklav [Literatur]

Der Sklav O wär' ich frei und reich, ein Pascha ... ... Flötenschall hinaus zum stillen Meere, Und bei des Halbmonds Dämmerschein Höb' ich mit leiser Hand der Favorite Schleier Und säh' ein dunkles Aug', in dem das ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 104-105.: Der Sklav

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Nachtgang [Literatur]

Nachtgang Lautlos am umbuschten Weiher Wandelt durch das Gras die ... ... Seh' ich ihren Schleier wehn. Wälder, Gärten, Dorfgelände Streift ihr leiser, steter Gang. Nur am Friedhof ist's als stände Sinnend sie ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 46-47.: Nachtgang

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An die Dämmerung [Literatur]

An die Dämmerung Wie warst du, kühle Dämmrung, mir ... ... Pfand der Lieb' und Treu', Die stille Zähre, nicht. Manch leiser Seufzer schlich sich ihr Tief aus des Herzens Grund; Und mancher ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 303-304.: An die Dämmerung

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Sebastian Bachs Apotheose [Literatur]

Sebastian Bachs Apotheose Nach einem Gemälde Cäciliens. Du Macht ... ... nächtlichen Gewalten, Bei deren Nahn das bange Herz erbebt; Doch dämmernd kränzt ein leiser Strahl der Milde Den Uebermuth der trotzigen Gebilde. Doch wenn auch ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 211-219.: Sebastian Bachs Apotheose

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Pariser Notturno/Pariser Notturno [Literatur]

Pariser Notturno Ja rolle, rolle, Seine, deine trägen Wogen, ... ... Ist der Lignonfluss und ein Buhler der Adour. Des Nilstroms Flut, flüsternd wie leiser Kummer, Wiegt seine Mumien ein in träumesüssen Schlummer, Und der Meschascébé, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 25-28.: Pariser Notturno

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Die Österreichische Volkshymne] [Literatur]

[Die Österreichische Volkshymne] [umgearbeitet bei der Thronbesteigung Kaiser Ferdinands] ... ... im Jenseits wohnet, Segen spendet um sich her, Bis der letzte Pulsschlag leiser, Laß sie wandeln Hand in Hand; Segn in ihr auch ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 242-243.: [Die Österreichische Volkshymne]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Wiegenlied [Literatur]

Wiegenlied So schaukelt die alte Weltenamme, die Zeit, ... ... Schaukelt melodisch Die Wiege von Tag und Nacht, Singt leis' und leiser, Dem wimmernden Kleinen Einzulullen das bange Gehirnchen, Bis er ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 394-395.: Wiegenlied

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Die stille Stadt [Literatur]

Die stille Stadt Liegt eine Stadt im Thale, ein blasser Tag vergeht; es wird nicht lange dauern mehr, bis weder Mond noch Sterne ... ... ein Lichtlein auf im Grund, und aus dem Rauch und Nebel begann ein leiser Lobgesang aus Kindermund.

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 30-31.: Die stille Stadt

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Idyllen/Das Mädchen vom Don [Literatur]

Das Mädchen vom Don Mein Freund Gregor, mit dem ich manchen ... ... meiner Seele stand. Und durch die Felder, drauf im Dämmerschein Noch sommerlich wie leiser Geigenton Das Nachtlied der Zikaden schwebte, ritten Wir beide still und voll ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 310-320.: Das Mädchen vom Don

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Zeitgedichte/Eine Septembernacht [Literatur]

Eine Septembernacht 1845. - Unde was der tidt tho ... ... Und zwang ins Herz zurück der Sehnsucht Worte! Dort unten, wo die Welle leiser schoß, Sah ich den goldnen Zauberschlüssel liegen, Der uns ein neues Reich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 294-297.: Eine Septembernacht

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Unserm teuren Körner [Literatur]

Unserm teuren Körner Am 2ten des Julius 1785 Sei willkommen an des Morgens ... ... wen ich ihr geboren? Kennt die Erde meinen Liebling schon?« Oder schallen leiser in der Menschen Ohren »Seine Taten als vor Gottes Thron? Las ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 126-127,137-138.: Unserm teuren Körner

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Pfingstgewitter [Literatur]

Pfingstgewitter Löwe, Adler ihre stürzenden Grausamkeiten sind mehr als Lammverspeisen und ... ... Bin Gewitter wie das, das da oben kommt (Fernes Donnern. Leiser Blitz) Ich behalte meine Blitze: Zerrissener Himmel Gewaltiges Wort. ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 108-112.: Pfingstgewitter

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/In memoriam/Melanie [Literatur]

Melanie Seit du von mir für immer bist gegangen Und ... ... Rund! – Da bebst du auf in seligem Entzücken, Dein Angesicht färbt leiser Röthe Schein – Doch wie ich jetzt dich an mein Herz will drücken, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Wiener Elegien, Heidelberg 1893.: Melanie

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Am Dessauer Philanthropin/An Sander [Literatur]

An Sander Sander, du scheidest? Jezt da immer bänger, Immer ... ... Silbernen Wellen! Ach! so erbebten unsre Seelen, Bester! So durchwandelt' uns leiser Ahndung Schauer, Wann dein Flammengenius, o Begeistrung! Nun uns umschwebte. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 84-87.: An Sander

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Lied eines Seefahrers [Literatur]

Lied eines Seefahrers Mein Schiff ruht endlich wieder! Du, ... ... stralte Vom Sternenchor umwallt. Wie lacht am Tempelhaine, Bespühlt von leiser Flut, Im goldnen Morgenscheine Mein väterliches Gut! Da theil ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 187-190.: Lied eines Seefahrers

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Frühlingsspiel [Literatur]

Frühlingsspiel Der Sprengstoff flog. Doch ich flog nicht dabei. ... ... zu entdecken, Den echten Kerl mit seinem Rattenkaiser Von Riesenwünschen, die nun leiser, leiser Und immer leiser pfeifen, flau zu hören, Doch nimmer mein gewitzigt Ohr betören. Ihr ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 58-59.: Frühlingsspiel

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Erste Ekloge: Der Vorabend [Literatur]

Erste Ekloge Der Vorabend »Freundlicher Bote, woher? und was bringst ... ... Wimper, Süß und bitter zugleich. Da entquoll den Lippen des Mägdleins Leiser Gesang, sanftklagend, geschluchzt fast mehr, denn gesungen. »Siehe, wie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 2, Greifswald 1824, S. 8-62.: Erste Ekloge: Der Vorabend

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Vierter Gesang/Unsterblichkeit [Literatur]

Unsterblichkeit Unsterblichkeit Es sei gegrüßt, das Inselland der Stille, ... ... , Wie Liebeslispel einer jungen Braut; Und die Natur sprach leis' und immer leiser; Die Gegenwart verschwand, wie ein verklungner Laut. Um Hehra war' ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 307-323.: Unsterblichkeit

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... Blicken Nur allzuviel sie zu berücken. Man sagt so gar, sie zog mit leiser Hand Auch dieses weg, doch wer hat zugesehen? Und tat sie es ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon