Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die mit der himmlischen verwechselte Welt-Music [Literatur]

Die mit der himmlischen verwechselte Welt-Music/ Bey beerdigung Frauen von Rehdigern fürgestellet 1689 B.N. Nachdem des glückes ball/ der liebe gauckel-spiel/ Princeßin Anna/ ward aus Engelland vertrieben/ Weil könig Heinrich nicht ihr wesen konte lieben/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 209-212.: Die mit der himmlischen verwechselte Welt-Music

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Viertes Buch/An den Herrn Music-Director Rolle [Literatur]

An den Herrn Music-Director Rolle, über die Cantate des Friedens-Festes 1762. Die Musen alle sind zu wenig Ein Lied zu singen so voll Pracht! Dein: Jauchzet Gott, denn er ist König! Drang tief in mich ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 230-232.: An den Herrn Music-Director Rolle

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Lob der Music [Literatur]

Lob der Music Was ist wohl der Music und ihren Schall zu gleichen? Nichts auf der ... ... Sieht sich ein banges Hertz von Kümmerniß bestrickt, So wird es durch Music gleich wiederum erquickt. Wenn dort die Raserey den Saul sucht zu verstellen ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 215-218.: Lob der Music

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ob die Music zu lieben, oder zu hassen sey [Literatur]

Aufgegebenes Thema: Ob die Music zu lieben, oder zu hassen sey? ... ... Von Davids und von Assaphs Spiel, Wie hoch sie die Music verehret. Sie sahen ihre Schönheit ein, Drum kunt es auch ... ... ; Das Herz von Freude überschwemt: Wie? ist nicht die Music zu lieben? ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 522-527.: Ob die Music zu lieben, oder zu hassen sey

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Uber die Music [Literatur]

Uber die Music Nicht alle Lust ist gut. Soll sie ... ... nützlich seyn. So wehle die Music, das edelste Ergetzen/ Das nicht zu üppig ist/ ... ... dich in Ruhe weiß zu setzen. Dein Hertz sey Felsen-Art/ Music beseelt die Brust/ Und gönnt ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 138.: Uber die Music

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Glückwünschungs-Gedichte/Die Würckung der Music [Literatur]

Die Würckung der Music in der Harmonie der Gemüther bey einem vergnügten Hochzeit ... ... Hertzen Bleibt nichts als die Music; so angenehm sie ist/ So süß und rein durchaus ... ... Laß eure Hertzen stets wohl accordi ret seyn. Und wie uns die Music die Sorgen offt benimmet: So ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 251-252.: Die Würckung der Music

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Cantata von der Music in einem Collegio Musico [Literatur]

Cantata von der Music in einem Collegio Musico Aria. ... ... mit ein. (Hier gehet die Music mit) Das war recht schön. Ach ... ... viel Anmuth kan besiegen Eine mehr als Felsen Brust. Music klingt lieblich in der Stille. Hier herrschet ein gestillter ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 69-72.: Cantata von der Music in einem Collegio Musico

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Ihr. Durchl. Ankunfft in Preussen [Literatur]

Unterthänigste Pflicht, welche der Gnädigsten Churfürstin bey Ihr. Churfürstl. Durchl. höchst-erfrewlichen Ankunfft in Dero Hertzogthumb Preussen und Residentz Königsberg in einer feyerl. Music schuldigst erwiesen von sämptlichen Studiosis Preuscher Nation auff der hiesigen Churfürstl. Universität Königsberg ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 242-243.: Ihr. Durchl. Ankunfft in Preussen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Aus Schlesien [Literatur]

Aus Schlesien, zur Zeit des dreißigjährigen Krieges Aus der Vollständigen Kirchen- und Haus- Music, 7. Aufl. Breßl. S. 650. Im Ton: Geliebten Freund, was thut ihr so verzagen. Gott, der du bist ein Freund der ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 192-195.: Aus Schlesien

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend zehendes Hundert/72. Feinde der Traurigkeit [Literatur]

72. Feinde der Traurigkeit Jugend ist deß traurens Feind, schicket wieder das ins Feld Music, Bulschafft, Wein und Spiel und den General, das Geld.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 603.: 72. Feinde der Traurigkeit

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Auf die Tugend [Literatur]

Auf die Tugend Nach der Music der bekandten Arie gemacht: Wer von der Liebe Band etc. Was will ich mehr von güldner Freyheit sprechen? Dich lieben ist mehr güldner/ als das Gold. Den Vorsatz kan dein schöner Anblick brechen/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 157-158.: Auf die Tugend

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Auf eine schöne Sängerin in der Opera [Literatur]

Auf eine schöne Sängerin in der Opera Wenn so viel Schönheit singt/ und so viel Anmuth lacht/ So sagt man/ daß Music aus Menschen Götter macht. Drum wenn anitzo noch die alten Heyden waren/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 190-191.: Auf eine schöne Sängerin in der Opera

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang [Literatur]

Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang Man sagt/ daß die Music vom Himmel sey entsprungen. Ja freylich/ weil man itzt auf Englisch hat gesungen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 190.: Als ein Frauenzimmer in der Opera wohl sang

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Nohtwendige Erklärung [Literatur]

Nohtwendige Erklärung der tuncklen Örter/ for die mehr Einfältigen/ denen Gelährten schon ... ... Beutel-Schneidern und Kauffleuten für. Er soll auch/ ohnbeschadet dem Jubalo / die Music erfunden haben. Metrodor / ein Welt-Beschreiber. Midas ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 202-226.: Nohtwendige Erklärung

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Widmung [Literatur]

Widmung Dem newen Teutschen Poeten zu lieb vnd ehren: wie ... ... vvort gar viel, Die SEITEN recht hat griffen Im NEVVEN MUSIC-SPIEL. Kein syllbe vvird gezvvungen Zu seinen Versen rein, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 8-9,11-13.: Widmung

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er verdingt sich dem Apollini [Literatur]

Er verdingt sich dem Apollini Qwodlibet. Däglich grimmer ... ... Man zeigt sich kaum noch wo püblik und macht im Kehficht Wald- music! Wie lange wird es tauren/ dan dräut der Himmel nicht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 194-198.: Er verdingt sich dem Apollini

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

... freyt die Nidrigkeit. Music. Grosse Freude sey gesungen Mit schwachen Menschenzungen/ Dem ... ... Freude! Auf folget all zum finstern Stall/ versüst der Hochzeit Music Schall. Music. Grosse Freude sey gesungen Gesungen/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen [Literatur]

Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen Ode Dactylo-Trochaica. ... ... so bestellten Dingen laß mich hihr für deiner Thür dir ein Nacht- music gen bringen. Hesper geusst schon Silber dreyn und man hört ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 141-145.: Er bringt ihr ein Nacht-Musikgen

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ein Christliche Seel [Literatur]

Ein Christliche Seel muntiert sich auff im abgang jhrer travvrigkeit 1. ... ... Wol stäts in frewden blieb. Möcht nur zu dir ich steigen Ein Music richten an! Zwar vber alle Geigen Es müßt in warheit gahn. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 95-100.: Ein Christliche Seel

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Geistliche Lieder/Aufmunterung [Literatur]

Aufmunterung Der Geschöpfe zu Gottes Lob und des Nechsten Liebe. ... ... eure Lieder hören: Begebt euch in die Lufft hervor, Bestimmt des Höchsten Music Chor GOTT Zebaoth zu Ehren. Heilig, Heilig, Heilig, ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 25-26.: Aufmunterung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon