Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. ... ... Bald erklungen Wehr und Waffen, Flamm und Fackel gaben Schein, Nur von tollen vollen Knechten, Voll war alles überall, Nur von Jauchzen, Springen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Lobgesang Jesu Christi [Literatur]

Lobgesang Jesu Christi wegen seiner Sieg- und Frewdenreichen Aufferstehung Von den Todten geschrieben ... ... Raht nicht müsse wolgefallen, Biß Belial auff sie mit Fewer-Kugeln spielt, Den tollen Pöffel schreckt und das Getümmel kühlt. Da Leviathan stracks hervor trit aus dem ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938.: Lobgesang Jesu Christi

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Jucunde/Fünfte Ekloge: Der heilige Abend [Literatur]

Fünfte Ekloge Der heilige Abend Niedergesunken indeß war hinter des Bernsteineylands ... ... Lamm, zum Adler die Taube. Fern zwar sey es von mir, mit den tollen Schreiern des Tages Wider den Adel zu wüthen, und jegliches erbliche Vorrecht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824.: Fünfte Ekloge: Der heilige Abend

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An einen neuaufgenommenen Freymaurer [Literatur]

An einen neuaufgenommenen Freymaurer Wien im Christmond 1784. ... ... Gecken kosend in den Arm, Und füllt ihm das benebelte Gehirn Mit tollen läppischen Erwartungen, Die oft das weite Reich der Möglichkeit Kaum in ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 155-168.: An einen neuaufgenommenen Freymaurer

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Zweifel [Literatur]

Zweifel Psalm eines Verstoßenen. Jetzt ist es aus! jetzt ... ... nach den höchsten Früchten der Menschheit?! Hörst du sie höhnen, die tollen Geister: »Erhabener Meister, hüte dich, Lieber, du klimmst im ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 57-61.: Zweifel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An die berühmte Frau Dacier [Literatur]

An die berühmte Frau Dacier Ihr Todten! könnt ihr uns ... ... wohl erkennen; Nur scheuet sie der Thoren Haß. Es schrecken sie die tollen Rotten, Die alles lästern und verspotten, Was einer Schönen Griffel wagt ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 131-136.: An die berühmte Frau Dacier

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Wieder vorwärts! [Literatur]

Wieder vorwärts! Berghinan vom kühlen Grund Durch den Wald zum ... ... Du versteinte Herrlichkeit, O wie tanzest du so schwer Mit der tollen Frühlingszeit – Hinter dir kein Rückweg mehr!

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 38-39.: Wieder vorwärts!

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Fünfzehntes Kapitel/An die Leser [Literatur]

An die Leser Wenn Ihr, Du mein hochverehrter Leser, und ... ... sel'ges einer Ganz vernünft'gen und gelehrten, Und lebend'ges einer tollen Unvernünft'gen und verkehrten, Alle Tage unter Wesen, Deren keins ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 87-91.: An die Leser

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Bilder und Gestalten/Die Kuh [Literatur]

Die Kuh Hell schien die Morgensonne. Herbstlich schon, Erquickend strich ... ... geschleift Auf steilem Abhang, ließ sie endlich los, Dieweil Frau Blässe rasch mit tollen Sätzen Feldeinwärts sprang. Dies Alles war so rasch Gescheh'n, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 222-224.: Die Kuh

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Vom Tagwerk des Todes/Im Nebel [Literatur]

Im Nebel Schaurig heult das große Dampfhorn seine Warnung in ... ... ab!« – Umsonst! – In Wirbeln, Strudeln, Kratern dreht sich alles tollen Tanzes in die Tiefe ..... Wo verblieb der fremde Fahrer? Sank ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 37-39.: Im Nebel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Musikanten schwere Weinzunge [Literatur]

Der Musikanten schwere Weinzunge Einer Euch miteinander hier ... ... , Der zu dem vollen Faß Von meiner Kelter hier Trabt einen tollen Paß. Ein Andrer Ja unser Zelter hier Singt einen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 234-239.: Der Musikanten schwere Weinzunge

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Schon beschloß ich, mit der Tugend] [Literatur]

[Schon beschloß ich, mit der Tugend] Schon beschloß ich, mit ... ... Weg der Welt gesammte Güter! Denn was wäre sonst auf dieser Tollen Erde Rund zu machen? – Schmerzlich ist es für Hafisen, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 98-99.: [Schon beschloß ich, mit der Tugend]

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Achtzehntes Kapitel/Beim Ober-Mufti [Literatur]

Beim Ober-Mufti Von dem zopf'gen Ober-Mufti Lumpel-Lampel ... ... (Des verkehrten und profanen) Segensvollen Staub einbliesen; Die, gottlob, den tollen Geist meist Schon geknebelt und gebunden, Und der radicalste meist heißt: ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 109-115.: Beim Ober-Mufti

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Wunderliche Zumuthung [Literatur]

Wunderliche Zumuthung Geschichte des Lutherischen Gesangbuchs von Schmidt. Altenburg, ... ... schwört mit tollem Sinn. Das Volk insgemein ob diesen Sachen, Muste des tollen Pfaffen lachen: »Nun bitten wir den heilgen Geist Um den rechten ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 339-341.: Wunderliche Zumuthung

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Aus der Albigenserzeit/Das Gespenst [Literatur]

Das Gespenst Dies war einmal ein Edelhaus, Nun ist es ... ... klangs im alten Nest Von Schmaus und Saus, Zigeunergeigen; Die Räuber tanzen tollen Reigen, Der Hauptmann hält sein Hochzeitsfest, Doch leuchtet nicht am ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 499-500.: Das Gespenst

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/An den König von Preußen [Literatur]

An den König von Preußen Einst hat ein beßrer Mann gewagt, ... ... Man stellt die Freien vor Gericht Und wirft sie in die Schar der Tollen. Gleichviel – wie er auch immer schmollt, Ich hab' getan, ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 63-65.: An den König von Preußen

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Haimatochare [Literatur]

Haimatochare Vorwort Nachfolgende Briefe, welche über das unglückliche Schicksal zweier Naturforscher Auskunft ... ... und war nicht dahin zu bringen, ein anderes Brot zu genießen. Als Beweis seines tollen Geizes mag Dir der Umstand genügen, daß er, seines Alters unerachtet ein rüstiger ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 221-237.: Haimatochare

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Ode [Literatur]

Ode Ich bin vergnügt, Und finde mein Vergnügen, Wo schöne ... ... lauschen; So weis des Höchsten Arm, wie er mich sicher deckt, Die tollen Feinde, schreckt; Mich aber unterstützt. Ich bin beschützt. Ich bin ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 491-494.: Ode

Gryphius, Christian/Gedichte/Gedichte/Seufzer unter währender Wienerischen Belagerung [Literatur]

Seufzer unter währender Wienerischen Belagerung Ach Gott, die gantze Christenheit ... ... erst der Frevel ein, Wenn mancher unter Lust und Wein, Und unter tollen Possen, In die vorhin entbrannte Glutt Durch seinen stoltzen Frevel-Mutt ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 387-390.: Seufzer unter währender Wienerischen Belagerung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Klage [Literatur]

Klage (Aus dem Jahr 1793) Sie dünkten sich ... ... dich ihrer! Sie wollten ohne Gott sein, ohn ihn leben In ihrem tollen Sinn; Und sind nun auch dahingegeben, Zu leben ohne ihn. ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 673-674.: Klage
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon