Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Gestalten/Der gute Gesell [Literatur]

Der gute Gesell Des Menschengeschlechts uralter Gefährte, Der nie von ... ... rüstig durchs dämmernde Tal, Und fester greift er den Wanderstab, Denn der unsichtbare gute Gesell Geht mit und lüpft ihm die schwere Bürde Und raunt ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 230-233.: Der gute Gesell

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Abend an der Elbe [Literatur]

Abend an der Elbe Leise ebbt der Strom. Im Schlick ... ... weiße Segel grüßen, Schwarze Schlote niedergleiten. Kommen, Gehen. Aller Weiten Unsichtbare Fäden weben Nach verborgenem Gesetze, Dort an einem Riesennetze. Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 62-65.: Abend an der Elbe

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/Nachtgesänge/An die Hoffnung [Literatur]

An die Hoffnung O Hoffnung! holde! gütiggeschäftige! Die du ... ... du Holde, will ich Dich suchen, oder wenn in der Mitternacht Das unsichtbare Leben im Haine wallt, Und über mir die immerfrohen Blumen, die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 62-63.: An die Hoffnung

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Elfter Gesang [Literatur]

Elfter Gesang Wenn ich nicht zu sinkend den Flug der Religion flog, ... ... zu ihm mich hinauf der Vorsicht Rechte nicht führte. Leite mich ferner, Du Unsichtbare, Du Führerin, leite Meinen bebenden Gang! Des Sohnes Erniedrigung sang ich; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-52.: Elfter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Immer weiter komm' ich auf meinem furchtbaren Wege, Immer näher ... ... – Du hast es mir, Herr, nicht verborgen – Ueber Deine Gewählten, die unsichtbare Gemeine Deiner Kinder, verbreiten, des schwärmenden Aberglaubens Und der geleugneten Religion verfinsternde ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 96-97,99-130.: Zehnter Gesang

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Wie gedankenlos wir Menschen in der Bildung] [Literatur]

[Wie gedankenlos wir Menschen in der Bildung] Wie gedankenlos wir Menschen ... ... sind! Man spricht z.B. von Ruhe; aber durchforsche die ganze sichtbare und unsichtbare Welt, und bringe mir dann ein einziges Beispiel, welches beweist, daß es ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 113-114.: [Wie gedankenlos wir Menschen in der Bildung]

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Die Bestattung des Braminen [Literatur]

Die Bestattung des Braminen Eine Phantasie, an meinen Bruder in ... ... Seele schmachtet aus dem Kerker, Auf gen Himmel bebt der matte Blick; Unsichtbare Kraft nur wirft sie stärker In den Staub, worin sie wohnt, zurück ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 81-86.: Die Bestattung des Braminen

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An meine Freunde in Göttingen [Literatur]

An meine Freunde in Göttingen Leipzig, im Jänner 1775. ... ... Trennung Schrecken nahn! Du, Meer! ihr, weite Länder, reißet nicht Das unsichtbare, teure Band entzwei, Das Freiheitslieb' und Tugend uns umschlang. Einst ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 256-258.: An meine Freunde in Göttingen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Vom Tagwerk des Todes/Der Sämann [Literatur]

Der Sämann Durch die Lande auf und ab schreitet weit Bauer ... ... , wo du stehst, liegt und fliegt der feine Staub. Durch die unsichtbare Wolke wandre mutig, doch bereit! Durch die Lande auf und ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 31.: Der Sämann

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Aurora und Cephalus [Literatur]

Aurora und Cephalus – quod faceret quaelibet, illa facit. ... ... die nichts böses denkt noch scheut, Fällt manchmal bloß aus Sicherheit In Amors unsichtbare Stricke.« Aurora, die mit Kenntnis sprechen kann, Spricht so beredt vom ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 142-169.: Aurora und Cephalus

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Klaggesang am Grabe eines Jünglings [Literatur]

Klaggesang am Grabe eines Jünglings Erste Stimme Jasmin und ... ... keinem Freund mehr winken, Und muß, von irdischer Musik geschieden, Im Dunkel unsichtbare Tränen trinken. Erste Stimme Fahr' wohl, und lächle diesen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 216-219.: Klaggesang am Grabe eines Jünglings

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Dritter Theil/Funfzehnter Gesang [Literatur]

Funfzehnter Gesang Komm, die meine Seele mir oft mit sanfterer Wehmuth Und ... ... es ihm dauchte. Noch hatt' ihn sein Engel Nicht verlassen, noch nicht der unsichtbare Benoni. Und sie hörten den Knaben den Namen des Gnädigen preisen, Ihn ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 152-153,155-196.: Funfzehnter Gesang

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Drittes Buch. Hebräische Melodien/Prinzessin Sabbat [Literatur]

Prinzessin Sabbat In Arabiens Märchenbuche Sehen wir verwünschte Prinzen, ... ... Durch das Haus geheimnisvoll Zieht ein Wispern und ein Weben, Und der unsichtbare Hausherr Atmet schaurig in der Stille. Stille! Nur der Seneschall ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 125-130.: Prinzessin Sabbat

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die wächserne Anatomie [Literatur]

Die wächserne Anatomie Ich sahe jüngst, mit fast erstauntem Blick, ... ... der Leber Eigenschaft, Haut, Nägel, Fleisch, und Bein, Der Nerven unsichtbare Hölen, Die voller Geistigkeit, und nicht zu zählen, Nicht zu begreifen ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 424-426.: Die wächserne Anatomie

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/1. Wanderlieder/Letzte Heimkehr [Literatur]

Letzte Heimkehr Der Wintermorgen glänzt so klar, Ein Wandrer kommt ... ... Bei ihrem Schein die stille Nacht Gleichwie ein Dom sich weitet, Wo unsichtbare Hände baun – Den Wandrer faßt ein heimlich Graun. Er sprach ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 81-84.: Letzte Heimkehr

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Lerche, und die Nachtigall [Literatur]

Die Lerche, und die Nachtigall Lerche. Kann ich ... ... Rette mich! denn sie donnern nach uns; Stellen auf langen Hügeln uns hin unsichtbare Netze, Wenn die Dämmerung graut, Treiben uns fort in der Stoppel ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 249-252.: Die Lerche, und die Nachtigall

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... ihrem langen Haar herab, Kleine Bächlein rieselten ihnen über den Leib. Eine unsichtbare Hand strich auch über ihren Leib, Sie glitt zitternd an ihren Schläfen und ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Aus dem Tagebuch der Liebe/Opferstunde [Literatur]

Opferstunde Stumm glühte rings die Flur im Mittagsbrande, Nur fleiß ... ... müde Falter schweben. Und leichte Schauer rieselten und wehten, Des großen Räthsels unsichtbare Boten; Wir falteten die Hände wie zum Beten, Mit sanfter Wehmuth ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 149-151.: Opferstunde

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Gesang [Literatur]

Gesang am heiligen Vorabend des funfzigjährigen Jubelfestes der Georgia Augusta Morgen, ... ... ihrer heimgewallten Pfleger Geister, Die jetzt, von Gott dazu ersehn, Ihr unsichtbare Lebenswächter sind? Hebe dich himmelan, Weihegesang, Hoch in die Heimat ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 112-116.: Gesang

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An Herrn Helmuth [Literatur]

An Herrn Helmuth, in Würzburg Wärst du, wie ich, ... ... aller Kirchen, nicht Der wahren unsichtbaren Kirche Glieder, So ist die unsichtbare Kirche Nur ein ersonnenes Gedicht. Fußnoten 1 Auf welchem ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 210-213.: An Herrn Helmuth
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon