Abend an der Elbe

[62] Leise ebbt der Strom. Im Schlick

Ragen plumpe Fischerkähne,

Draußen gleiten, stille Schwäne,

Mit den weißen Segeln andre.

Und die Strecke überwandre

Breiter Bahn ich mit dem Blick

Bis ans niedere Gelände

Drüben, wo sich Wiesen breiten,

Wo die bunten Kühe schreiten

Zwischen üppigem Krautgestände,

Und die groben Weidenköpfe,

Knorrig, bissig, Sauertöpfe,

Wie im Zorn die Haare spießen.

Weiter oben sammeln, schließen,

Wie ein Wall, sich grüne Wipfel

Um das Dörfchen. Höchste Gipfel

Zeigen Pappeln. Nur der Hahn

Auf des Kirchleins gold'ner Spitze

Sieht von einem stolzeren Sitze

Rings die Welt sich aufgethan:

Weite unbegrenzte Fläche,

Segenstrotzend Feld an Felder,

Landmanns ungemünzte Gelder,

Wiesen, Moore, Waldesränder.

Und dazwischen blaue Bänder,

Die Kanäle, Weiher, Bäche.[63]

Aber unten, ihm zu Füßen,

Sieht er weiße Segel grüßen,

Schwarze Schlote niedergleiten.

Kommen, Gehen. Aller Weiten

Unsichtbare Fäden weben

Nach verborgenem Gesetze,

Dort an einem Riesennetze.

Und es trägt der Strom das Leben

Ruhig zwischen Uferbreiten,

Die zum Meer sich mählich weiten.


Leis zum Strande rinnt die Welle,

Und die schwanke Binse schmiegt sich,

Windet sich und bebt und wiegt sich.

Zwielicht wechselt ab mit Helle,

Wie sich vor der Abendsonne,

Eine schweifende Kolonne,

Leichte Wolken hastig drängen,

Die auf ihren hohen Gängen,

Unter sich den Tanz der Wogen,

Über sich den Glanz der Sterne,

Kommen lautlos hergezogen,

Abgesandte welcher Ferne?


Aber tiefer, Wellenteiler,

Kraftbeschwingte Luftdurcheiler,

Tummeln sich im Auf und Nieder

Möwen mit dem Schneegefieder.

Wie um blaue Blumenkronen

Weiße Schmetterlinge flügeln,[64]

Schaukeln ohne Schwingenschonen

Leicht sie über Wellenhügeln.


Zwischen Wasser, zwischen Himmel:

Segel, Vögel, ein Gewimmel

Regen Lebens, lautlos hastend.

Und ich träume in dem Schweigen

Unter breiten Buchenzweigen

Hier am Ufer wohlig rastend.

Stilles Glück der Ebbe. Ragen

Seh' ich aus vergangnen Tagen,

Bloßgelegt, was überbrausen

Sonst die Wellen. Und die hausen

Heimlich in verschwiegenen Reichen,

Kommen nun, die nixengleichen,

Mit den großen Schelmenblicken,

Mit der Lust am Necken, Zwicken,

Allerliebstes Ungeziefer,

So viel klüger, so viel tiefer

Als die lärmenden Gedanken,

Die zur Flutzeit mich umzanken

Und mit ihrem kecken Meinen

Herrn sich meiner Seele scheinen.


Quelle:
Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 62-65.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Mynheer der Tod
Mynheer Der Tod Und Andere Gedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon