Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Wider den blutdürstigen Türken! [Literatur]

Wider den blutdürstigen Türken! In bruder Veiten ton. ( ... ... unschuldigen tot. 17. Wolauf, ir haubtleut gute, nemet vil landsknecht on, Fürt sie mit freiem mute zu der ungrischen kron ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 73-80.: Wider den blutdürstigen Türken!

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/St. Peter mit den landsknechten [Literatur]

St. Peter mit den landsknechten In dem speten ton Frauenlobs. ... ... »her! ich hab an diesem ort von der nacketen rot gehort so vil heiliger guter wort; ach, laß sie rein und hab mit in gedulde ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 285-287.: St. Peter mit den landsknechten

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Paralipomena zum Kühlpsalter/Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm Darinnen er ernst zu ... ... dem verdammten samen, Di unverhofft das end, eh si vermeint, bekamen. Triumfstriumfstriumf vil millionenfach! Weh, Zeter, Schrekken, fluch mit einem ewigst Ach!

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 338-343.: Der 14. (74. 149.) Kühlpsalm

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Zu glückseliger heimführung der Kurfürstin [Literatur]

... kunst, thun nichts, dan ihm nur anzeigen, wie vil dich der himmeln macht treflicher dan sie gemacht.« ... ... Nymf, gleicher schönheit und fromkeit, des Engellands anmutigkeit, nicht zu vil zu gemüt zu führen: Bedenk, wie lieb dich dein gemahl, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 11-18.: Zu glückseliger heimführung der Kurfürstin

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier [Literatur]

Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier der Gesellschafft JESV, alß er in ... ... vnd wetter/ meer/ vnd wällen Mahltens jhm für augen dar/ Redten vil von vngefällen/ Von gewitter/ vnd gefahr. 2. Schweiget/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 103-105.: Poetisch Gedicht von dem H. Francisco Xavier

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der edelman mit dem gottesknecht [Literatur]

Der edelman mit dem gottesknecht In der lilgenweis Hans Vogels. ... ... sein hab verkauft, das gelt zusamen hauft, doch felt im noch stets vil, und bleib über das zil noch aus drei wochen eben. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 186-188.: Der edelman mit dem gottesknecht

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der teufel mit den landsknechten [Literatur]

Der teufel mit den landsknechten In des Zwingers rotem ton. ... ... 2. Hin fur der teufel in eins wirtes hause, da fund er vil landsknecht leben im sause; der teufel setzt sich gleich hinter den ofen. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 265-267.: Der teufel mit den landsknechten

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia: Des königs son mit den teufeln [Literatur]

Historia: Des königs son mit den teufeln Astipulus tut schreiben das ... ... banketieren, kein weidwerk oder seitenspil. da sach der jung und hört nicht vil denn sein zwen alte weise herren, die fraget der jung oft: ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 192-195.: Historia: Des königs son mit den teufeln

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der vogel Cassita mit sein jungen [Literatur]

Fabel: Der vogel Cassita mit sein jungen Doctor Sebastianus Brant ... ... gar mit schand und scham haben mich mein nachbaurn verlaßen, den ich vil guts tet übermaßen! drumb ge zu den blutfreunden mein, die in ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 205-208.: Fabel: Der vogel Cassita mit sein jungen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herzogen Johan-Friderichen zu Wirtemberg [Literatur]

... schamrot zu werden verursachen. Darum ich euch vil mehr begehr, erkennend euer eigne ehr, ... ... der dichter treflichen verstand und ihnen ließ ihr milde hand vil ehr und güter widerfahren: Die helden haben auch allzeit billich die poesi geliebet, ja, ihrer vil auch nach dem streit sich selbs darinnen gern geübet. Und ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 88-90.: An Herzogen Johan-Friderichen zu Wirtemberg

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 4. (34.) Kühlpsalm [Literatur]

... Straff bequemen, Weil er di Seel so schädlich bald verletzt. Vil Unfall stürmt auf aller seit auswendig, Das ich recht ward volkommentlich elendig ... ... Wi gros vor mit Maria war mein freuen: So menschlich ward ob so vil fäll mein schreien. 46. Als Holland ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 108-128.: Der 4. (34.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 7. (37.) Kühlpsalm [Literatur]

... Als er in dir sein Raubschlos einbekommen. Vil sünde hastdu dann gewerkt: Mich deiner feuersmacht entstärkt. Ob ich schon ... ... werd ich dir, du mir imehr vergarnt, Imehr der Feind vor Uns vil fälschlich warnt. Wir sind verknüpfft unmöglich aufzulösen! Stürmt, Teufel, stürmt ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 136-146.: Der 7. (37.) Kühlpsalm

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

... Ich hab die länder diser welt schon vil jahr her gedurchmarschieret, und hab auch per dio vil mehr geld, dan all ihr Welsche, verspendieret; kan ich aber nicht vil welsch parlieren, so ... ... zerhacket manchen dollen kauzen? dise faust hat so vil blut vergossen, daß ohn blut ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 1. (46.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 1. (46.) Kühlpsalm Als er den 3 Mertz, ... ... 7. Di tummen Jungfraun sind zu klug! Noch ist vil zeit zur lampen öl zukauffen! Der Gottesruf ist ihnen trug: Si sind ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 204-208.: Der 1. (46.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 5. (35.) Kühlpsalm [Literatur]

... überlif, So ging nach Norden schnell mein flehen, Weil ich vil tiffe tif ergrif. Ich fuhr zurükk im vollem glauben, Mit ... ... zulauffen, Und straffst si nicht, da du vermagst, Ob Warheit vil, nicht Falschheit klagst, Wi kanstdu glaubensöl erkauffen. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 128-133.: Der 5. (35.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 1. (31.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 1. (31.) Kühlpsalm Ausgebrochen im göttlichem Zuge zur ... ... sich selbsten schid. 3. Si ersah drei Kerkermeister; Ider schlos vil schlösser vor: Idem folgten siben Geister, Di verrigelten ihr thor. ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 97-102.: Der 1. (31.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 7. (22.) Kühlpsalm [Literatur]

... Was Satan hat erwekket kaum. 9. Vil tausend qual wil mich offt ängsten: ... ... Drum überstund er manchen stos. 22. Ich höhr und höhr offt vil gelächter, Ja überall nur vil verrächter: Doch Cain und Esau ist beschmertzt, Das er di ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 64-67.: Der 7. (22.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 8. (23.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 8. (23.) Kühlpsalm Über des vermaledeiten Romes untergang in ... ... Romes Schwefelpfuhl. 4. Dis Rom wolt Rom zerbrechen, Und durch vil Jahre schwächen, Des alten Romes pracht: Es hat (triumff!) ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 67-70.: Der 8. (23.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 2. (17.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 2. (17.) Kühlpsalm Nachdem er den 3. Mertz ... ... beglükket, Das ich erwünscht bin fortgeschikket. 10. Ach Rom hat vil vor Uns gestürtzt, Und tausenden di Zeit verkürtzt! Allein es wird ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 49-52.: Der 2. (17.) Kühlpsalm

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Virdtes Buch/Der 3. (48.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 3. (48.) Kühlpsalm Um dem Nordengrimm abzuwenden, und ... ... Land! Hir wollen tausend mich nur stertzen, Wann dort sich mehrt wi sand vil schand. Hir hab ich dis, dort jens verschuldet, Weil freund und ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 214-217.: Der 3. (48.) Kühlpsalm
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon