Suchergebnisse (338 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Lobgesang [Literatur]

Lobgesang An die durchleuchtigste churfürstin etc. Frau Elisabeth etc. geborne ... ... ihre kunft erquicke, zu bekennen zwingen. Zwar eure zierliche person (vil würdiger der höchsten kron dan Juno) kan sich wol bereichen mit ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 85-87.: Lobgesang

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia [Literatur]

... der ein sein schwert durch in ausstieß, hieb im darnach vil wunden tief. Lorenzo gar kläglichen rief: Maria, kom ... ... der ein sprach: nach im darfst nit fragen: er hat uns gar vil guts abtragen, ist darmit heimlich weg gezogen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 3-10.: Historia

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drunkenheit [Literatur]

Drunkenheit Kont ihr mich dan sunst gar nichts fragen, ihr ... ... ihr liebe freind, ein jeder guter zecher, stecher so oft, als vil buchstaben seind in seines lieben stechblats namen, hie disen ganz abdrinken ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 166-170.: Drunkenheit

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An mein Buch [Literatur]

An mein Buch Wol, büchlein, wilt du es ja wagen, ... ... verdrießen. Gefallen kanst du gar nicht allen, gefallen vilen, ist zu vil: hast also dein gewisses spil, daß du wirst wenigen gefallen. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 3.: An mein Buch

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 6. Psalm [Literatur]

Der 6. Psalm Domine ne in furore, etc. ... ... Not mich bhüte, dan man von dir im Tod Nicht han wird vil gedanken: wer will im Grab dir danken? darum beweis mir gnad ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 833-834.: Der 6. Psalm

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An die Marina [Literatur]

An die Marina Ein rundum. Ihr wisset was für ... ... Derhalben länger nicht zu zagen, so wollet mir nu nicht versagen vil tausend küß für tausend pein; und weil wir beed jetzund allein, ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 312.: An die Marina

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 49. Psalm [Literatur]

... thut, las jms Alter abstellen! Dan ain Söl lösen zu vil kost, da mans wol ewig anstehn loßt, sein zil würd ... ... 10. Wiwol nur Thorhait ist jr thun, nach folgen jn vil Thoren, Vnd lobens jr Nachkommen nun, han ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 839-840.: Der 49. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 45. Psalm [Literatur]

Der 45. Psalm Eructavit cor meum. Ain Bräutlid ... ... . Du wirst an deiner Väter stat die du hie hast verlasen Vil Kinder krigen zur wolthat, die wirst Ehren der masen, Das du ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 837-838.: Der 45. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 32. Psalm [Literatur]

Der 32. Psalm Beati, quorum remissæ, etc. ... ... behendig. 8. Dan die halsstarrig Gotlos Herd hat auch wie Thir vil plagen, Dadurch sie wird bezäumt, beschwärt, sich nicht zu hoch ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 835-836.: Der 32. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 52. Psalm [Literatur]

Der 52. Psalm Quid gloriaris in malicia. Ein ... ... falsch dann rechte, Du redst was zu verderbē thut, dein zung gern vil vmmbrächte: Drumm wird dich Got auch gantz vnd gar zerstörē vnd ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 815-816.: Der 52. Psalm

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ein neues Lied [Literatur]

Ein neues Lied auf Christi Offenbarung, Oder auch der Vnschultigen Kindlin ... ... Land vnn flaisch, sonder Gemüt, Herz, Söl vnd Gaist, Welchs geht vil weiter dan die Welt, dan dis pleibt ewig, jens zerfällt. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 827-828.: Ein neues Lied

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Hans Unfleiß [Literatur]

... das mer, der kranken ich verwarlos vil, gwinn weng kleinat mit ritterspil, all freie künst ... ... öde schul und unwert manchen predigstul, ich zeuch vil ungeratner kinder, mager mach ich ross, schaf und rinder, treib manchen burger von seim erb, der kaufleut ich auch vil verderb, in den hantwerken ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 55-58.: Hans Unfleiß

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher ... ... wiewols dran waren seere, Sie haben vnns nicht vbermocht, wiewol sie haben vil erdocht, es mochte jhn nit glücken. 3. Sie ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Das ander Feber [Literatur]

... hettest. Feb. Wie vil? Hutt. Mer dann mir anzůnemmen. [Rand: Huttens ... ... treyb auß vnreinigkeit. Hutt. Wie? Bistu nit, die offt verhinderest vil redlicher tathen der menschen? Feb. Wie? Bin ich nit, die vil sünden vnterlauffe? Hutt ...

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 17-51.: Das ander Feber

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Lob deß Schöpffers [Literatur]

Lob deß Schöpffers darin ein kleines vvercklein seiner vveißheit, nemblich die vvunderliebliche handthierung ... ... Dem sie so manche kertzen Verehren vnbeschwert. 43. Ihr völcker vil auff erden/ Ihr menschen allegar; Frisch/ frölich in geberden ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 126-141.: Lob deß Schöpffers

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 144. Psalme [Literatur]

... Schaf auch auff der weid in ställen neben dem getreid Mit tausenden vil trügen offt on vnser müh, auch vnverhofft, 22. Das vnsre glatte Ochsen fett hetten vil felds zu ackern stät, Das kein verlust wir litten nit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 818-819.: Der 144. Psalme

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 147. Psalme [Literatur]

Der 147. Psalme Laudate Dom. qniā bonum. Ein ... ... veriaget waren aus seim volck Israel. 3. Er thut den sehr vil gutes die eins zerschlagnen Mutes seind, in dem Geist betrübt, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 821-822.: Der 147. Psalme

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 145. Psalme [Literatur]

Der 145. Psalme Exaltabo te Deus Rex, etc. ... ... , o Herr, all dein geschöpff vnnd wercke, Darzu auch loben noch vil mehr dein Heilige dein stärcke, Die herligkeit ehr vnnd hocheit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 819-821.: Der 145. Psalme

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der junkbrunn [Literatur]

Der junkbrunn Als ich in meinem alter ... ... landen nah und ferren auf senften, schlitten, wegn und kerren. ir vil man auf radwerben zug, etlich man auf mistberen trug, und ir vil trug man auf dem rucken, etlich giengen herzu auf krucken. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 94-97.: Der junkbrunn

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 143. Psalme [Literatur]

Der 143. Psalme Domine exaudi oratio. meā. ... ... leib verzeert, In meim sinn ist alls widerspenstig, mein gdancken seind mir vil beschwert. 6. Aber in solchem meinem kummer gedacht ich an ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 817-818.: Der 143. Psalme
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon