Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Frühlingslied [Literatur]

Frühlingslied Aus dem Französischen Hörtest du die Sonne frohlocken, ... ... Küssen wir, daß es man so kracht Vom Genick hinab in die Waden! Horch, wie ohne Geld in den Zweigen Sieben Treppen hoch ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 416-418.: Frühlingslied

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zwölftes Kapitel/Lilialinda [Literatur]

Lilialinda Kaum, daß er zur Thür hinaus war Flötete mit ... ... , Ein ihm fremdes Himmelswesen Einen Augenblick zu tragen. Auf der Waden Lilienhügel, Ach! da sah' ich Schmetterlinge, Die da flatterten und ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 65-71.: Lilialinda

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die beiden Schwestern [Literatur]

Die beiden Schwestern Ethische Burleske. Leitspruch: Dem ... ... mit ihren Runzeln und Faltenschlitzen und ihren Zotteln und schlaffen Zitzen und ihren ausgetrockneten Waden und eingetrockneten Hinterfladen, und zwischen den schlotternden Schultern und Armen auf der ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 174-192.: Die beiden Schwestern

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Renegatenspiegel [Literatur]

Renegatenspiegel Welcher Wind weht, daß mir Alles heute kommt so türkisch ... ... Ach, wie ist die Volksbeglückung der Gesundheit auch gedeihlich! Wie seithero Wang' und Waden mir sich runden so erfreulich, Und ein Bäuchlein schon Besitz nimmt von dem ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 384-387.: Renegatenspiegel

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Im Lauf des Jahres/Urlaubshitze [Literatur]

Urlaubshitze Überall hört man von Hitze, Manchen trifft sogar ... ... auch verloren, Und man nimmt sie nackicht wahr. Busen, Hintern, Waden, Bäuche Zeigt man heuer lächelnd her, Und wir kriegen schon Gebräuche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 520-521.: Urlaubshitze

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Narciß und Echo [Literatur]

Narciß und Echo, eine Romanze Das Fräulein Echo sah ... ... schielten Ihro Gnaden, Als sie den schönen Jüngling sahn, Nach seinen vollen Waden. Der sechzehn Ahnen Dunst verschwand Gemach aus ihrem Hirne, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 23-26.: Narciß und Echo

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Zwischen diesen zwei gescheiten] [Literatur]

[Zwischen diesen zwei gescheiten] Zwischen diesen zwei gescheiten Mädchen, Anna und Dorette, Ist zu allen Tageszeiten Doch ein ewiges Gekrette. Noch dazu ... ... sie zu Bette, Und sie fingen an zu streiten, Wer die dicksten Waden hätte.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 256.: [Zwischen diesen zwei gescheiten]

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit [Literatur]

Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit Der Inhalt ist aus einer alten ... ... Hofes Gnaden, Von kurzer Dauer. Schuster Veit, Ein Kerl mit derben Waden, Der sich auf's Schäkern wohl verstund, Gieng Dinkeln in's ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 87-99.: Die Pfarrerköchinn und Schuster Veit

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Juno und Ganymed [Literatur]

Juno und Ganymed Soll Unschuld denn alles verschmerzen, ... ... er sie mit großem Kaltsinn an, Streicht lächelnd seinen Bart, betrachtet seine Waden, Und fangt drauf an sein Herz, wie folget, zu entladen: » ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 118-142.: Juno und Ganymed

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Drei Walhalla-Nichtgenossen [Literatur]

Drei Walhalla-Nichtgenossen 1846. – – Dann wird der ... ... vor sich, man glaubte dreist Sein Werth und größt' Verdienst lieg' in den Waden. Doch trägt ein Banner er, ich kenn' es wohl, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 45-50.: Drei Walhalla-Nichtgenossen

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Berliner Nationallied [Literatur]

Berliner Nationallied (27. August 1832.) Chor. ... ... seiner Gnaden Leerte mein beredter Mund, Kniff den Zar ich in die Waden, Denn ich bin und bleib ein Hund. Chor. ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 169-171.: Berliner Nationallied

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Petrarchische Bettlerode [Literatur]

Petrarchische Bettlerode Wenn mit leisen Hutfilzsöckchen Meine braune Trutschel geht, ... ... ihr Röckchen ritzt! Nur ein Tröpfchen von dem Drecke, Der an ihre Waden spritzt! Wär ich nur das Fledermäuschen, Das um ihre Mütze schwirrt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 239-241.: Petrarchische Bettlerode

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Lieder für Sie/[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] [Literatur]

[Nein, ich lieb dich nicht im Putze] Nein, ich lieb ... ... , Deinen Hals, den wundervollen, Und den sinnverwirrend tollen Reiz der Waden, schlank und rund. Pfui den allzu schmucken Frauen, Schatz, ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 132-133.: [Nein, ich lieb dich nicht im Putze]

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist [Literatur]

... Dapps ist dein Menalk/ seine Bakken sind aus Kalck/ seine Waden/ muß man wissen/ hat ein Draut-Hahn abgebissen! Willstu ... ... nihmand siht. Zurweilen macht mich fast zu Stein die Schönheit ihrer Waden/ sorbald sie mit dem lincken Bein ihr rächtes ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 42-57.: Er hält darfor- daß der Frühling so rächt die Zeit zum Lihben ist

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau [Literatur]

Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau Der Jungfer ... ... bey meinem bittern Leiden Will mir der Arzt die Schenkel noch zerschneiden; Die Waden sind schon wundenvoll Vom spanschen Fliegenbisse, Und ach, der böse Doctor sagt ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 75-78.: Das Versprechen eines Mannes an seine kranke Frau

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Leander und Ismene/Dritte Ballade [Literatur]

Dritte Ballade So lebeten auf ihrer Burg, Wie wir erzählt ... ... überladen, Ward bleich und hager, wie der Tod, Es schwanden seine Waden; Sein Auge, wie Vergißmeinnicht, Erlosch und wurde dunkel, Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 74-78.: Dritte Ballade

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Von Adel und Tadel [Literatur]

Von Adel und Tadel Ein silberne Scheide, Ein goldene Kling, Mein Schatz ist von Adel, Wie freut mich das Ding. Kreideweiße ... ... Von Adel ist er, Was hat er für einen Tadel? Kein Waden hat er.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 339.: Von Adel und Tadel

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er durchsaufft mit seinen Gesöllen die gantze Nacht im blauen Oriflanten [Literatur]

Er durchsaufft mit seinen Gesöllen die gantze Nacht im blauen Oriflanten ... ... Lengst verdreusst uns sein Gebrülle über ihre Busen-Fülle; for die Waden vihl zu kortz ist ihr kleiner Schäffer-Schortz! Ob sie/ wan ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 103-108.: Er durchsaufft mit seinen Gesöllen die gantze Nacht im blauen Oriflanten

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Moritaten und Balladen/Das Abenteuer des Gymnasiallehrers [Literatur]

Das Abenteuer des Gymnasiallehrers In Freising lebte ein Professer, Der ... ... Wie so der Wirbel um ihn schwoll; Schon fühlte er die zarten Waden, Und wurde glücklich, – wurde voll. Es jauchzt um ihn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 528-532.: Das Abenteuer des Gymnasiallehrers

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Die Journalisten und Minos [Literatur]

Die Journalisten und Minos Mir kam vor wenig Tagen, ... ... Schon wässert ihm der Gaumen Nach einem solchen Schmaus. Wie zuckten ihre Waden Vor dieses Bullen Zahn! Es schnalzen Seine Gnaden, Und Joli ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 32-35.: Die Journalisten und Minos
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon