Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 1620 Maße: 310 × 197 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Velázquez, Diego Entstehungsjahr: 16281639 Maße: 248 × 169 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Barock Land: Spanien ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Meister von Budapest Entstehungsjahr: um 1500 Maße: 85 × 67,3 cm Technik: von Holz auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Spätgotik ...
Künstler: Zurbarán, Francisco de Entstehungsjahr: 1627 Maße: 290 × 168 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Horenbout, Gerard Entstehungsjahr: um 14801520 Technik: Buchmalerei Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Nationalbibliothek Epoche: Altniederländische Malerei Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Aus dem Rothschild ...
Künstler: Delacroix, Eugène Ferdinand Victor Entstehungsjahr: 1845 Maße: 37 × 25 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Romantik Land ...
Künstler: Eyck, Jan van Entstehungsjahr: um 1430 Maße: 43 × 26 cm Technik: Leinwand von Holz übertragen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Altniederländische Malerei Land: ...
Künstler: Dürer, Albrecht Langtitel: Die sieben Schmerzen Mariä, Mitteltafel, Szene: Christus am Kreuz Entstehungsjahr: um 14941497 Maße: 63,5 × 45 ...
Künstler: Eyck, Hubert van Entstehungsjahr: um 1430 Maße: 43 × 26 cm Technik: Leinwand von Holz übertragen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Niederlande ...
Künstler: Giotto di Bondone Entstehungsjahr: um 1300 Maße: 45 × 44 cm Technik: Kastanienholz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Gotik, Vorrenaissance Land: Italien ...
Künstler: Meister des Reliquienkreuzes von Cosenza Entstehungsjahr: 12. Jh. Technik: Farbe in Emaille Aufbewahrungsort: Cosenza Sammlung: Kathedrale Epoche: Mittelbyzantinische Malerei Land: Türkei (Byzanz)
Künstler: Meister des Krönungssakramentars Langtitel: Krönungssakramentar, Szene: Te igitur und Christus am Kreuz Entstehungsjahr: 2. Hälfte 9. Jh. Maße: 24 ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Christus am Kreuz, Maria, Hl. Johannes der Täufer, Hl. Johannes Evangelist und Hl. Franziskus Entstehungsjahr: 1460 Maße: 46 × 67 cm Technik: ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht Langtitel: Kreuzigung, Szene: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Entstehungsjahr: 15151516 Maße: 102 × 116,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Kassel ...
Künstler: Grünewald, Mathis Gothart Langtitel: Kreuzigung Christi, Szene: Christus am Kreuz, Drei Marien, Hl. Johannes Evangelist und Hl. Longinus Entstehungsjahr: 15001508 Maße: 73 × 52,5 cm ...
Künstler: Grünewald, Mathis Gothart Langtitel: Die kleine Kreuzigung, Szene: Christus am Kreuz, Maria, Maria Magdalena und Hl. Johannes, Gesamtansicht Entstehungsjahr: um ...
Künstler: Altdorfer, Albrecht Langtitel: Kreuzigung, Szene: Christus am Kreuz mit Maria und Johannes, Detail: Christus Entstehungsjahr: 15151516 Technik: Holz Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Grünewald, Mathis Gothart Langtitel: Die kleine Kreuzigung, Szene: Christus am Kreuz, Maria, Maria Magdalena und Hl. Johannes, Detail: Maria Entstehungsjahr: ...
Künstler: Grünewald, Mathis Gothart Langtitel: Die kleine Kreuzigung, Szene: Christus am Kreuz, Maria, Maria Magdalena und Hl. Johannes, Detail: Hl. Maria Magdalena ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro