Künstler: | Delacroix, Eugène Ferdinand Victor |
Entstehungsjahr: | 1845 |
Maße: | 37 × 25 cm |
Technik: | Öl auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Rotterdam |
Sammlung: | Museum Boymans-van Beuningen |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Adelung-1793: Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (1), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Christus
Brockhaus-1911: Delacroix · Rotes Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Sankt Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Griechisches Kreuz · Blaues Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Eugene City · Jesus-Christus-Wurzel · Christus
DamenConvLex-1834: Kreuz · Scribe, Augustin Eugêne · Sue, Eugène · Jesus Christus · Christus
Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de
Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)
Herder-1854: Delacroix · Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Christus
Meyers-1905: Delacroix · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Kreuz [3] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Brabanter Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Burgundisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Blaues Kreuz · Saint-Eugène · Eugene City · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus
Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand
Pierer-1857: Delacrŏix · Eugene · Jesus-Christus-Orden · Christus
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro