Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Christus am Kreuz

Delacroix, Eugène Ferdinand Victor: Christus am Kreuz
Künstler:Delacroix, Eugène Ferdinand Victor
Entstehungsjahr:1845
Maße:37 × 25 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Rotterdam
Sammlung:Museum Boymans-van Beuningen
Epoche:Romantik
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kreuz (2), das · Kreuz-Ducaten, der · Planier Kreuz, das · Kreuz (1), das · Andrēas-Kreuz, das · Antōnius-Kreuz, das · Christus

Brockhaus-1837: Kreuz

Brockhaus-1911: Delacroix · Rotes Kreuz · Rote-Kreuz-Medaille · Lateinisches Kreuz · Päpstliches Kreuz · Sankt Kreuz · Ungarisch-Kreuz · Weißes Kreuz · Südliches Kreuz · Südliches Kreuz [2] · Kreuz, südliches Sternbild · Griechisches Kreuz · Blaues Kreuz · Eisernes Kreuz · Kreuz [2] · Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Eugene City · Jesus-Christus-Wurzel · Christus

DamenConvLex-1834: Kreuz · Scribe, Augustin Eugêne · Sue, Eugène · Jesus Christus · Christus

Eisler-1912: Véron, Eugène · Roberty, Eugène de

Goetzinger-1885: Kreuz

Heiligenlexikon-1858: Maria v. Kreuz (429) · Kele-Christus · Jesus Christus · CHRISTUS JESUS · Gabra-Christus (3)

Herder-1854: Delacroix · Kreuz · Südliches Kreuz · Eisernes Kreuz · Christus

Lueger-1904: Kreuz

Meyers-1905: Delacroix · Kreuz, blaues · Kreuz, rotes · Kreuz [3] · Kirche unter dem Kreuz · Kreuz [1] · Kreuz [2] · Paul vom Kreuz · Rotes Kreuz · Rotes Kreuz für Frauen und Jungfrauen · Kreuz, weißes · Lateinisches Kreuz · Lehrschwestern vom heiligen Kreuz · Eisernes Kreuz · Brabanter Kreuz · Chorherren vom heiligen Kreuz · Burgundisches Kreuz · Ägyptisches Kreuz · Griechisches Kreuz · Blaues Kreuz · Saint-Eugène · Eugene City · Jesus Christus · Jesus Christus-Wurzel · Christus · Gelobt sei Jesus Christus

Pagel-1901: Moutard-Martin, Eugène · Lafargue, Baptiste-Eugène · Rochard, Jules-Eugène · Robinet, Jean-François-Eugène · Dally, Eugène · Bouchut, Eugène · Koeberlé, Eugène · Després, Eugène-Armand

Pierer-1857: Delacrŏix · Eugene · Jesus-Christus-Orden · Christus

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon