Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Eumolpus

Eumolpus [Georges-1913]

Eumolpus , ī, m. (Εὔμολπο ... ... Chione, ein Thrazier, Krieger und Priester der Demeter, wanderte in Attika ein, wo er die eleusin. Mysterien einführte. Von diesem unterscheidet die Sage einen andern Eumolpus zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eumolpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
Picumnus

Picumnus [Georges-1913]

Pīcumnus , ī, m. u. Pīlumnus , ī m., ... ... ein Lager zu bereiten pflegte. Pilumnus sollte mit seiner Keule (pilum), womit er das Korn zu zermalmen lehrte, die Übel der Kindheit abwehren; Pikumnus aber, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Picumnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701-1702.
Capaneus

Capaneus [Georges-1913]

Capan eu s , eī, Akk. ea, Vok. ... ... 949;ύς), einer der sieben Fürsten vor Theben, von Jupiter, dessen Macht er verachtete, mit dem Blitz erschlagen, Stat. Theb. 10, 898. Prop. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Capaneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 970.
Asconius

Asconius [Georges-1913]

Ascōnius , vollst. Q. Ascōnius Pediānus (d.i. aus ... ... ), ein gelehrter röm. Grammatiker u. Ausleger von Schriftstellern, vorzügl. des Cicero. Er war geboren zu Patavium (Padua) unter Augustus, wahrsch. kurz vor Christi Geburt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asconius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Damocles

Damocles [Georges-1913]

Dāmoclēs , is, m. (Δαμοκλη ... ... das von ihm gepriesene Glück des Tyrannen kosten durfte, aber gern darauf verzichtete, als er das über seinem Haupte an einem Pferdehaar hängende Schwert bemerkte, s. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Damocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1881.
Boethius

Boethius [Georges-1913]

Boēthius (Boētius), ī, m. (vollst. Anicius Manlius Torquatus ... ... Chr., ein ausgezeichneter Philosoph u. Theolog der nachklass. Periode, im Gefängnisse (wo er seine berühmteste Schrift: De consolatione philosophiae libri V abfaßte) 524 nach Chr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boethius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Astyanax

Astyanax [Georges-1913]

Astyanax , actis, Akk. acta, m. (Ἀστ ... ... der Andromache, nach Trojas Eroberung durch die Griechen von den Mauern Trojas herabgestürzt, weil er nach einem Orakelspruche die Stadt wieder aufbauen sollte, Verg. Aen. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Astyanax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 665-666.
Plancius

Plancius [Georges-1913]

Plancius , a, Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. ... ... während seiner Verbannung große Dienste leistete u. deshalb später von ihm verteidigt wurde, als er wegen Amtserschleichung (ambitus) angeklagt wurde, Cic. post red. in sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
ingemino

ingemino [Georges-1913]

in-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 259.
caligula

caligula [Georges-1913]

caligula , ae, f. (Demin. v. caliga), der ... ... Spät. – dah. Caligula, als scherzh. Beiname des Kaisers Gajus, weil er als Knabe in der Kleidung eines gemeinen Soldaten, also mit Soldatenschuhen an den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 930.
venustus

venustus [Georges-1913]

venustus , a, um (venus), anmutig, reizend, lieblich, a) körperl., et se facit esse venustum, er spielt sich als Adonis auf, Catull.: vultus (feminae), Ter.: diva venustissima ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3413.
platanus

platanus [Georges-1913]

platanus , ī, f. (πλάτανο ... ... (Platanus orientalis, L.), Plin., Cic. u.a.: caelebs, weil er sich nicht mit dem Weinstocke zu vermählen (= weil man die Weinstöcke nicht an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »platanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732.
Amasenus

Amasenus [Georges-1913]

Amasēnus , ī, m., Fluß in Latium, der in den ... ... vereinigt und nur zum Teil das Meer zwischen Circeji u. Terracina erreicht, da er sich in mehreren Armen in den pontinischen Sümpfen verläuft, j. Amaseno, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Amasenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 357.
anguilla

anguilla [Georges-1913]

anguīlla , ae, f. (anguis), der Aal ... ... Varr. LL., Sen. u.a. – Sprichw., anguilla est, elabitur, er entschlüpft wie ein Aal (v. einem schlauen Menschen), Plaut. Pseud. 747 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anguilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 428.
Lycambes

Lycambes [Georges-1913]

Lycambēs , ae, m. (Λυκάμβης), ein Thebaner, der, als er dem Archilochus seine schöne Tochter Neobule verweigerte, von des Dichters Spottgedichten so verfolgt wurde, daß er sich mit seiner Tochter erhängte, Hor. epod. 6, 13; vgl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lycambes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 738.
lucifuga

lucifuga [Georges-1913]

lūcifuga , ae, m. (lux u. fugio), I) ... ... Apul. apol. 16. Amm. 16, 7, 7: maritus, Amor (weil er die Psyche nur bei Nacht besuchte), Apul. met. 5, 19. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucifuga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 710.
largitor

largitor [Georges-1913]

largītor , ōris, m. (largior), der Spender, praedae erat largitor, die B. verteilte er freigebig (überließ er freigebig den Soldaten), Liv.: l. opum, Stat.: v. Bacchus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »largitor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 566.
Serapion [1]

Serapion [1] [Georges-1913]

1. Serāpiōn , ōnis, m. (Σεραπ&# ... ... griechischer Eigenname, namentlich ein Schimpfname des P. Kornel. Scipio Nasika, weil er einem schlechten Menschen gleiches Namens ähnlich sah, Cic. ad Att. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Serapion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2620-2621.
stasimum

stasimum [Georges-1913]

stasimum , ī, n. (στάσιμο ... ... der Chorgesang in der Tragödie, der vom Chore nicht beim ersten Auftreten, sondern nachdem er seinen Stand bereits in der Orchestra eingenommen hatte, gesungen wurde, Mar. Victorin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stasimum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
Laodamia

Laodamia [Georges-1913]

Lāodamīa , ae, f. (Λαοδάμεια), Tochter des Akastus u. Gemahlin des Protesilaus, den sie, als er von Hektor getötet wurde, nicht überleben wollte, Ov. ex Pont. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laodamia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 558.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon