argyrītis , tidis, Akk. tim, f. (ἀργυριτις), die hellweiße Silberglätte, Plin. 33, 106.
argyrītēs , m. (ἀργυρίτης), Name eines Edelsteins, Veget. mul. 1, 20, 2.
Argyrippa (u. - ipa ), s. Arpī.
argyranchē , ēs, f. (ἀργυράγχη), ein dem συνάγχη (Halsentzündung) sarkastisch nachgebildetes Wort, die Geldklemme, Geldnot, Gell. 11, 9, 1.
decargyrus , a, um (δέκα u. ἄργυρος), zehn Silberdenare ausmachend, nummus (Ggstz. centenionalis nummus), Cod. Theod. 9, 23, 2.
lithargyros , ī, m. (λιθάργυρος, Steinsilber), Silberglätte, Bleiglätte, die beim Schmelzen des Silbererzes entsteht (rein lat. spuma argenti), Plin. 26, 101.
Argyrotoxus , ī, m. (ἀργυρότοξος), mit silbernem Bogen, Beiname Apollos, Macr. sat. 1, 17, 47 (ed. Ian griech. geschr.).
argyrodamās , mantis, m. (*ἀργυροδάμας), ein silberfarbiger Stein, dem Diamant ähnlich, Plin. 37, 144.
philargyria , ae, f. (φιλαργυρία), die Geldgier, Cassian. coen. inst. 4, 16; 7, 1; 24, 15. Isid. reg. monach. 33.
argyroprata , ae, m. (ἀργυροπράτης), der Silberhändler, Iulian. epit. nov. c. 118. § 500 sq.
hydrargyrus , ī, m. (ὑδράργυρος), künstlich bereitetes Quecksilber, Plin. 33, 64 u.a.
argyraspides , pidum, Akk. pidas, m. (ἀργυρ ... ... 4, 13(50), 27. Iustin. 12, 7, 5. – Nbf. argyroaspides, pidum, Akk. pidas, m., ein ähnliches Korps des Alexander Severus ...
Mīsargyridēs (Mīsarguridēs), ae, m. (μισαργυρία, Verachtung des Geldes), Geldverächter, Geldhasser, per antiphrasin scherzh. gebildete Bezeichnung für Wucherer, Plaut. most. 568.
lithargyrinus , a, um (lythargyros), aus Silberglätte (Bleiglätte), Boëth. Aristot. elench. soph. 1, 1. p. 733.
argyroaspides , s. argyraspides.
argyrocorinthus , a, um, aus (dem Silber an Glanz ähnlichem) korinthischem Erze gearbeitet, arg. cratera, Corp. inscr. Lat. 6, 327 b .
centēniōnālis , e (centenus), ein Hundertteil betragend, pecunia od. nummus, etwa »Centime« (Ggstz. maiorina pecunia u. decargyrus nummus), Cod. Theod. 9, 23, 1. § 3 u. ...
Arpī , ōrum, m., blühende Handelsstadt in ... ... Argos u. von diesem Ἄργος ιππιον gen., woraus der frühere Name Argyrippa (Ἀργύριππα) od. poet. Argyripa (Verg. Aen. 11, 246. Sil. 4, 554 u. ...
nārro , āvī, ātum, āre (eig. gnaro = gnarum ... ... Acc. u. Infin., haec facta (esse) narrabo seni, Plaut.: mihi Philargyrus tuus narravit te interdum sollicitum solere esse vehementius, Cic.: narrat te rumor numquam ...
Mēvānia , ae, f., eine Stadt in Umbrien, am Zusammenflusse des Klitumnus mit dem Tinia, berühmt durch treffliche Rinderzucht, j. Bevagna ... ... , Plin. – b) Mēvāniēnsis , e, mevanisch, boves, Philargyr. Verg. georg. 2, 146.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro