Abās (Nbf. Abans, Serv. Verg. Aen. 3 ... ... Abantiade (= männl. Nachkomme des Abas) = dessen Sohn Akrisius, Ov. met. 4, 607; u ... ... ;άς), eine Abantiade = ein weibl. Nachkomme des Abas (= Danaë od. Atalante ...
labāsco , ere (labo), zu sinken drohen, den Fall drohen, wanken, ... ... 1394. Ter. eun. 178 u. adelph. 239. – Nbf. labāscor , āscī, Varro b. Non. 473, 11.
anabasis , Akk. im, f. (ἀνάβασις), eine Pflanze, Pferdeschwanz, Kannenkraut, rein lat. equisetum (auch b. L.), Plin. 26, 36 u. 133.
alabaster , strī, m., u. alabastrum , strī, n. ( ... ... glattes Salbenfläschchen aus Alabaster oder wirklichem orientalischem Onyx-Edelstein, Cic. fr., Plin. u. ... ... Gestalt, die »noch geschlossene Rosenknospe« Plin. 21, 14. – II) alabastrum = stibi (w.s.), Plin. 33, 101. – / ...
catabasis , is, Abl. ī, f. (κατάβασις), das Hinabsteigen, als Bezeichnung der Trauerzeit bei der Festfeier der Magna Mater, wahrsch. weil die Fichte (das Symbol des entmannten u. ...
anabasius , ī, m. (ἀναβαίνω), der Sendling, Eilbote, Hier. adv. Rufin. 3, 1 extr.
col-labāsco , ere (con u. labasco), fallen wollen, wanken, im Bilde, si res laxe labat, itidem amici collabascunt, Plaut. Stich. 522.
alabastrus , ī, m., s. alabaster /.
alabastrum , ī, n., s. alabaster.
alabastrītēs , ae, Akk ēn, m. (ἀλ ... ... ein Kalk-, nicht, wie unser Alabaster, Gipsstein), Plin. 36, 60 u.ö., s. Romé l'Isle de antiquorum Alabastrite in Nov. Act. Acad. Nat. Curios. VI. ...
... 1. § 49, wo Akk. Arabas): Arabum natio, Cic. de div. 1, 92: Arabum ... ... Mesopotamien (s. ArabesArabia), Plin. 5, 86: Scenitas Arabas, Amm. 22, 15, 2: diese ( Scenitae) auch ... ... meton. = Arabien, namque (Syria) Palaestina vocabatur, quā contingit Arabas, Plin. 6, 66: sive ...
ephedra , ae, f. (εφέδρα), eine auch anabasis gen. Pflanze, nach Fraas Ephedra fragilis. L., Plin. 16, 36.
dī-numero , āvī, ātum, āre (dis u. numero), ... ... im allg.: stellas, Cic. de off. 1, 154: din. et dimetiri syllabas, Cic. or. 147: din. eorum sententias, Cic. de nat. deor ...
Acrisius , ī, m. (Ἀκρίσιος), König von Argos, Sohn des Abas, Vater der Danaë, Hor. carm. 3, 16, 1 sqq. Ov. met. 4, 608 sqq. Hyg. fab. 63. – ...
subsulto (sussulto), āvi, āre (Intens. v. subsilio ... ... 637: si tantummodo matrem subsultando turbasset, Tert. de anim. 26: ex latere subsultabas et plaudebas manu et applodebas pedem, Hieron. epist. 61, 3. – ...
Abantēus , -tiadēs , , -tias , , -tius , s. Abās.
saccharon , ī, n. (σάκχαρο ... ... Bambusrohres (Bambusa arundinacea) ausschwitzende Saft, der Zuckersaft, Tabaschir, Plin. 12, 32. – Vulg. Nbf. succarum, ī, ...
in-differēns , entis (in u. differo), keinen Unterschied ... ... , gleichgültig, indifferent, a) v. Lebl., sed venit in breves (syllabas), quamvis habeatur indifferens ultima, Quint. 9, 4, 93: rhythmo indifferens est ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... sol atque imbres dederant, Lucr.: tellus dedit ferarum ingentia corpora partu, Lucr.: terra fabas tantum duraque farra dabat, Ov.: cum segetes occat tibi mox frumenta daturas, ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... tolleretur, optavit, Cic.: praecipitur, ut nobismet ipsis imperemus, Cic.: quam ob rem imperabas, ut etc., Cic.: magnopere orabant, ut etc., Caes.: petunt atque orant ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro