Aeolī , s. Aeolēs.
Aeolia , ae, f. I) eine Landschaft Kleinasiens (= ... ... äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara, bei Verg. Aen. 8, 416 sq. Aeolia Lipare, noch j. ...
1. Aeolis , idis u. dicht. idos, Akk. ida, f. (Αἰολίς), I) adj. zu Äolien gehörig, äolisch, Sappho, Ter. Maur. 659: lingua, Diom. 440, 23. – II ...
Aeoliī , s. Aeolēs.
2. Aeolis , s. Aeolēs.
3. Aeolis , s. Aeolus.
Aeolius , s. Aeolēs u. Aeolus.
Aeolicus , a, um, s. Aeolēs.
Aeolidēs , s. Aeolus.
aeolipilae , ārum, f. (Aeolus u. pila, Ball), Windkugeln, zur Bestimmung der Windrichtung, Vitr. 1, 6, 2.
hypoaeolius , a, um (ὑποαιόλιος), unteräolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
hyperaeolius , a, um (ὑπεραιόλιος), hyperäolisch, eine griech. Tonart, Cassiod. de music. p. 557 (a) ed. Garet.
... des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. ... ... b) ( von Aeolus no. II) Aeolides insulae, s. Aeolia no. II. – D) Aeolius , a, um (Α ... ... Sil. (s. Aeolia no. II): insulae (s. Aeolia no. II), Plin.: ...
1. uter , utris, Genet. Plur. utrium, m. ... ... Apul.: vini, voll Weines, Plaut.: unctos salire per utres, Verg.: Aeolios Ithacis inclusimus utribus euros, Ov. – als Schwimmaschine beim Übersetzen ...
... 4. Serv. Verg. Aen. 3, 445: u. Aeolī , ōrum, m., Mel. 1, § 90 u. 93 ... ... Cassiod. 146, 9 liest Keil Aeoles). – Dav. a) Aeolicus , a, um (Αἰολ ...
calēsco , caluī, ere (Inchoat. v. caleo), warm ... ... α) absol.: aestus calescens, Amm. 25, 3, 10: collocantur (aeolipilae) ad ignem et antequam calescant non habent ullum spiritum, simul autem ...
dialectos , ī, f. (διάλεκτος), die Mundart, der Dialekt, Doris, Suet. Tib. 56: Aeolica, Ter. Maur. 649.
coepio (arch. coipio), coepī, coeptum, coepere ( die ... ... Hor.: si coepisset audiri, Curt.: corpus ut moveri a Miseno coepit, Suet.: Aeolis ab Aeoliis incoli coepit, Mela. – c) Partiz. Fut. coepturus, m. ...
lyra , ae, f. (λύρα), I) ... ... lyrische Dichtkunst, das Lied, imbellis lyrae potens, Hor.: Aeoliae lyrae amica, Ov. – 2) übh. das Dichtertalent, ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... 9: crimine falso damnari mortis, Verg. Aen. 6, 430: damnatus longi Sisyphus Aeolides laboris, Hor. carm. 2, 14, 19 sq. – m. ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro