pandus , a, um (pando), krumm, gekrümmt, gebogen, Verg., Ov., Vitr. u.a.: homo, mit einem Katzenbuckel, Quint. – Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 329 ff.
fandus , a, um, s. for.
blandus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... Quint. – u. so blandus amator, Prop.: amicus (Ggstz. verus), Cic.: puella, ... ... 2, 10. – m. Abl. (durch), doctā prece blandus, Hor. ep. 2, 1, 135 ...
amandus , a, um, PAdi. (amo), liebenswürdig, lieblich, vox. Hor. carm. 4, 11, 34.
īn-fandus , a, um (in u. fari), wie unser unsäglich = abscheulich, unnatürlich, unerhört, von Pers., homo, Acc. fr.: Cyclopes, Verg.: Senones, Sil.: v. Lebl., corpus eius impurum et inf., Cic. ...
nefandus , a, um (ne u. fari; eig ... ... dah.) unerlaubt, gottlos, ruchlos, verrucht (Ggstz. fandus, s. for), scelus, Cic.: odium, Verg.: fandus nefandusque sanguis, Liv.: nefandi homines, Quint. – Superl., nefandissimum caput, Iustin ...
optandus , a, um, PAdi. (opto), wünschenswert, tua vita haec expetenda optandaque est, Ter.: cum alia optanda sint, alia aversanda, Sen.: eis otium divitiae, optanda alias, oneri miseriaeque fuere, Sall.: cum sit maxime optandum, ut etc., Plin ...
repandus , a, um, rückwärts (aufwärts) gebogen, ... ... Sen. fr.: dorsum, des Delphins, Plin. (dah. vom Delphin, repandus in undas desiluit, Ov.): calceoli, eine Art Schnabelschuhe, Cic.: cervix, ...
Bandusia , ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute des Horaz, von ihm besungen, carm. 3, 13. Vgl. Ritter Hor. carm ... ... Gedichte, Bd. 1. S. 59 ff. (3. Exkurs »Über die Quelle Bandusia«).
mīrandus , a, um (miror), bewundernswert, -würdig, wunderbar, haud miranda facta dicis, Plaut.: mirandumne id est? Ter.: m. altitudo, Cic.: m. fides, Stat. – mirandum in modum, auf w. Weise, Cic.
laudandus , a, um, PAdi. (laudo), lobens-, ... ... , löblich, anerkennenswert, ruhmwürdig, laudandus et ille, qui tertium consulatum meruit, Plin. pan. 61, ... ... 9, 62. – m. Genet. (in betreff, wegen), laudandus vitae opacae, Sil. 1, 395: ...
miserandus , a, um (miseror), bejammerns-, beklagenswert, kläglich, ut aliis miserandus, aliis irridendus esse videatur, Cic.: Niobe invidiosa suis, at nunc miseranda vel hosti, Ov. – v. Lebl., fortuna, Sall.: haec mihi videntur misera atque ...
venerandus , a, um, PAdi. (veneror), verehrungswürdig, hochzuverehrend, amicus, Hor. ep. 1, 18, 73: principes, Eutr. 10, 8: eadem (Fannia) non minus amabilis quam veneranda, Plin. ep. 7, 19, 7: venerandissimi Caesares, ...
memorandus , a, um (memoro), erwähnenswert, merkwürdig, selten, v. Pers., iuvenis memorande, Verg.: post ullos numquam memorandus, Ov.: longum memorandus, Stat. – v. Lebl., pugna, Plaut.: proelium, Liv.: locus ...
admīrandus , a, um (admiror) = admirabilis, bewundernswürdig, wunderbar, homo, Cic.: spectacula, Verg.: admirandum in modum, Nep.: vir in plurimis admirandus, Quint.: Superl., Salvian. ep. 8.
per-blandus , a, um, sehr einnehmend, (gewinnend), successor, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 3: prima eius oratio perblanda ac benigna fuit. Liv. 23, 10, 1: adulatio, Iuvenc. 1, 705.
honōrandus , a, um, PAdi. (honoro), ehrwürdig, Superl. bei Paul. Nol. epist. 46.
tolerandus , a, um (tolero), erträglich, condiciones, Liv. 38, 8, 3.
exsecrandus , a, um (exsecror), fluchwürdig, unselig, bellum civile exs. et lacrimabile, Eutr. 6, 19. – Superl., exsecrandissimum nefas, Salv. de gub. dei 7, 19.
per-mīrandus , a, um, sehr wunderbar, Gell. 3, 6, 1 (in der Tmesis). Iul. Val. 3, 16 (17).
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro