Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Appia [1]

Appia [1] [Georges-1913]

... in Phrygia Pakatiana; dav. Appiānus , a, um, aus Appia, appianisch, legati, Cic. ep. 3, 7, 2: ... ... , ōrum, m., die Einw. von Appia, die Appianer, Cic. ep. 3, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Appia [2]

Appia [2] [Georges-1913]

2. Appia , fem. v. Appius, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Appius

Appius [Georges-1913]

... – Dav.: 1) Appius , a, um, appisch, via Appia u. bl. Appia, vom Zensor App. ... ... , a, um, zu einem Appius gehörig, des Appius, appianisch, libido, des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510-511.
Appion

Appion [Georges-1913]

Appiōn , ōnis, m., s. Apiōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Appias

Appias [Georges-1913]

Appias , adis, f., s. Appius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
appingo [1]

appingo [1] [Georges-1913]

1. ap-pingo (ad-pingo), pinxī, pictum, ere, ... ... vetustatis, ibid. p. 152, 14 N. – II) übtr., scherzh., appinge aliquid novi, gib eine schöne Neuigkeit hinzu, Cic. ad. Att 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appingo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
appingo [2]

appingo [2] [Georges-1913]

2. appingo , ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
sappirus

sappirus [Georges-1913]

sappīrus (sapphīrus), ī, f. (σάπφειρο ... ... Saphir, ein Edelstein (unser Lasurstein, Lapis lazuli), Form sappir., Plin. 37, 119 u. 120: Form sapphir., Tert. adv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappirus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
sappinus

sappinus [Georges-1913]

sappīnus , ī, f., I) eine Art Tanne od. Fichte, Varro r. r. 1, 6, 4. Plin. 16, 61. – II) der untere knorrenlose Teil der Tanne od. Fichte, der Schaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
Appianus

Appianus [Georges-1913]

Appiānus , a, um, s. 1. Appia u. Appius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Appietas

Appietas [Georges-1913]

Appietās , ātis, f., s. Appius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appietas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
Appiades

Appiades [Georges-1913]

Appiades , um, s. Appius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Appiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
sappineus

sappineus [Georges-1913]

sappīneus u. sappīnius , a, um, von der Tannenart sappinus, nuces, Colum.: sappinea (pars) = sappinus no. II (w. s.), Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
sappirinus

sappirinus [Georges-1913]

sappīrīnus (sapphīrīnus, saffīrīnus), a, um, aus Saphir, saff. lapis ... ... fundamenta, Hieron. in Isai. 15, 54. v. 11 u. 12: sappir. horoscopus, Iul. Val. 1, 3 (4). Vgl. Placid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappirinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
sappiratus

sappiratus [Georges-1913]

sappīrātus , a, um (sappirus), mit Saphiren versehen, -geschmückt, Sidon. epist. 2, 10 carm. v. 14 (wo die zweite Silbe verkürzt ist).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sappiratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2488.
via

via [Georges-1913]

via , ae, f. ( altlat. vea, verw. ... ... die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »via«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3464-3465.
sica

sica [Georges-1913]

sīca , ae, f. (seco), I) der Dolch ... ... alcis latus, Val. Max.: ferreā sicā confodere alqm, Suet.: haec sica istam Appiam nece Papirii cruentavit, Cic.: quotiens tibi iam extorta est sica ista de manibus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2650.
Almo

Almo [Georges-1913]

Almo , ōnis, Akk. ōna, m., ein kleiner Bach auf der Südseite von Rom, der die Via Appia u. Ostiensis durchschneidet und in den Tiber fließt, j. Aquataccio. In ihm wuschen alljährlich die Priester der Cybele das Bildnis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Almo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332.
rudis [2]

rudis [2] [Georges-1913]

2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, ... ... II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., Suet. u.a. – einen solchen Stab erhielt der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rudis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2420.
caeco

caeco [Georges-1913]

caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen ... ... blind machen, blenden, sol caecat, Lucr. 4, 323 (300): unde (Appius Claudius) caecatus est, Aur. Vict. vir. ill. 34, 3. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 895-896.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon