Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aranea

aranea [Georges-1913]

arānea , ae, f. (ἀρά ... ... Minervae (s. 1. Arachne), Verg.: opera omnis aranearum, Plaut.: aranearum telae, Plaut. u. Val. Max. – ... ... Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aranea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
araneus [2]

araneus [2] [Georges-1913]

2. arāneus , a, um (1. araneus), zur Spinne gehörig, Spinnen-, ... ... u.a. – II) subst., a) arāneus, ī, m. = araneus mus (s. vorh.), Veget. mul. 4, 21, 1. – b) arāneum, ī, n., α) (sc. textum), das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
araneus [1]

araneus [1] [Georges-1913]

1. arāneus , ī, m., I) die Spinne, Lucr., Plin. u.a.: aranei textura, Sen.: araneorum telae, Sen. – II) ein Seefisch = draco marinus, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
glarans

glarans [Georges-1913]

glarāns , antis (*glara = λήμη), augenbutterartig, oculorum epiphorae, Plin. Val. 4, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glarans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2938.
araneum

araneum [Georges-1913]

arāneum , s. 2. arāneus, a, um.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
paranete

paranete [Georges-1913]

paranētē , ēs, f. (παρανήτη), sc. chorda, die vorletzte Saite; daher der Ton zunächst dem letzten, Vitr. 5, 4, 5 sq. u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paranete«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469-1470.
araneans

araneans [Georges-1913]

arāneāns , antis (Partic. v. *araneo), Spinnengewebe enthaltend, fauces araneantes, in die seit lange keine Nahrung gekommen, Apul. met. 4, 22.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532.
araneola

araneola [Georges-1913]

arāneola , ae, f. (Demin. v. aranea), eine niedliche Spinne, Cic. de nat. deor. 2, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 532-533.
amarantus

amarantus [Georges-1913]

amarantus , ī, m. (ἀμάραν ... ... ;ος, unverwelklich), Amarant, Tausendschön, Samtblume (Celosia cristata. L.), Tibull. 3, ... ... . fast. 4, 439. Plin. 21, 47: Plur., immortales amaranti, Col. poët. 10, 175.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amarantus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
araneosus

araneosus [Georges-1913]

arāneōsus , a, um (araneus), I) voll Spinnengewebe, Catull. 25, 3. Priap. 83, 29. – II) dem Spinnengewebe ähnlich, fila, Plin.: lanugo, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
araneolus

araneolus [Georges-1913]

arāneolus , ī, m. (Demin. von araneus), eine kleine Spinne, Ps. Verg. cul. 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »araneolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 533.
parandrus

parandrus [Georges-1913]

parandrus , s. tarandrus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parandrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
paranymphus

paranymphus [Georges-1913]

paranymphus , ī, m. (παράνυμφο&# ... ... 1. Ven. Fort. carm. 8, 5, 305. – so auch paranympha , ae, f., die Brautjungfer, Isid. orig. 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paranymphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
parangarius

parangarius [Georges-1913]

parangārius , a, um (παρά u. ἀγγαρία), ... ... gewöhnlichen Spanndienste (s. angarīa), praestatio, u. subst. bl. parangaria, Nebenspanndienst, spät. ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »parangarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1470.
paranarhinon

paranarhinon [Georges-1913]

paranarhīnon , s. antirrhinon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paranarhinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1469.
psaranus lapis

psaranus lapis [Georges-1913]

psārānus lapis , der bunte Granit, Plin. 36, 157.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psaranus lapis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2054.
Crabra

Crabra [Georges-1913]

Crabra od. aqua Crabra , ein kleiner Fluß, j. la Maranna od. la Maranella, der in dem Gebiete von Tuskulum entspringt u. sich in zwei Arme teilt, wovon sich der größere in den Anio, der kleinere durch Rom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Crabra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
tabidus

tabidus [Georges-1913]

tābidus , a, um (tabes), I) ... ... ferae, Suet.: iuvencus, schwindsüchtiger, Sen. poët. – Compar., quid tabidius araneā? Animal ipsum dico. Quamquam et ipsis telis aranearum quid tabidius? Augustin. in psalm. 38, 12. – b) bildl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3003.
Carrhae

Carrhae [Georges-1913]

Carrhae (Carrae), ārum, f., Stadt in Mesopotamien, das (noch jetzt so genannte) Charan od. Haran der Bibel, Lucan. 1, 105. Flor. 3, 11, 8. Spart. Carac. 6. § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carrhae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1010.
declaro

declaro [Georges-1913]

... .: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic. – γ) mit folg. indir. Fragesatz: quae ... ... , Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae intermortuae contiones, ... ... .: verba quam maxime apta, id est, rem declarantia, Cic.: verba idem declarantia, gleichbedeutende W., Synonyma, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »declaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1921-1922.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon