scrība , ae, m. (scribo), der Schreiber, ... ... beamtete Schreiber, der Sekretär, a) öffentlicher, eine Art Unterbeamter (Schrift- od. Rechnungsführer) im Dienste des Senates u. obrigkeitlicher Personen (Konsuln ...
viātor , ōris, m. (vio), I) der Reisende ... ... Wanderer, Wandersmann, Cic. u.a. – II) ein Unterbeamter, der vor die Magistrate ladende Bote, der Staatsbote, Landbote, ...
logista , ae, m. (λογιστής), ein Rechnungsbeamter, bei den Römern zur Kaiserzeit = curator rei publicae, eine Behörde, der die Aufsicht über die Justiz und die Finanzen oblag, Cod Iust. 1, ...
Arabarchēs (Alabarches), ae, m. (Ἀραβά ... ... Magistrat für die östl. (nach Arabien zu gelegene) Nilseite, wahrsch. eine Art Oberzollbeamter, der Arabarch, Iuven. 1, 130 u. dazu Heinrich. ...
purpurātus , a, um (purpura), in Purpur gekleidet, ... ... Plaut. most. 289. – II) subst., ein in Purpur gekleideter Hofbeamter der oriental. Fürsten, im Plur. Hofleute, Höflinge, Kämmerlinge, ...
officiālis , e (officium), zur Pflicht-, zum Amt-, zum ... ... officiālis, is, m., ein Diener der Obrigkeit, ein Subalternbeamter, ICt., Spart., Apul. u. Inscr. – Bildl., ...
scēptūchus , ī, m. (σκηπτοῦχος), der Zepterträger, ein hoher Staatsbeamter im Orient, Tac. ann. 6, 33.
dēnūntiātor , ōris, m. (denuntio), a) eine Art Polizeibeamter der Kaiserzeit, deren je zwei in jedem Stadtviertel Roms stationiert waren, etwa Viertelsinspektor, Viertelskommissär, Corp. inscr. Lat. 10, 515, 12/13 (a. 142) u. 10, ...
libellēnsis , is, m. (libellus), ein kaiserl. Beamter, der die Bittschriften an den Kaiser empfing und in die Akten eintrug, Cod. Iust. 3, 24, 3 u.a.
mittendārius , iī, m. (mittendus v. mitto), der Sendling, ein Staatsbeamter, der zur Eintreibung der Steuern in die Provinz gesandt wurde, der Kommissar, Cod. Theod. 6, 30, 2 u. 8 9.
tertiocērius , iī, m. (tertius u. cera), ein Beamter vom dritten Range, Cod. Iust. 12, 21, 1 u.a.
largītiōnālis , is, m. (largitio no. II), ein Beamter der Spendenkasse, Vopisc. Carin. 20, 2: Plur., Cod. Theod. 12, 6, 13.
secundicērius , iī, m. (secundus u. cera), ein Beamter zweiten Ranges, Cod. Iust. 2, 17, 4.
prāgmaticārius , iī m. (pragmaticus no. II), ein zur Ausfertigung pragmatischer Sanktionen angestellter Beamter, Cod. Iust. 1, 23, 7.
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... Cic.: ordines (Stellen, Chargen), Caes.: inferioris iuris magistratus, ein niederer Beamter, Liv.: omnibus inferior, Ov.: ne inferior esset soror marito, Capit.: ...
1. āctor , ōris, m. (ago), I) der ... ... , Suet.: actor publicus, der die Staatsgüter verwaltete, die Einkünfte berechnete usw., Staatsbeamter, Plin. ep. u. Tac.: actor praedii, Cod. Iust. ...
Caesar , aris, m., ein röm. Familienname des julischen Geschlechts. ... ... Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine Art Provinzialbeamter, spät. ICt. – d) Caesareānus als Beiname v. der ...
... a) als (zum Militäretat gehöriger) Hofbeamter dienen, Cod. Iust. 3, 25, 1; 10, ... ... , 1; 12, 19, 2 sqq.: praeclare in palatio militans, ein Hofbeamter in hervorragender Stellung, Augustin. conf. 8, 6, 14. – ...
strātor , ōris, m. (sterno), I) der Lagerer ... ... miles, Amm. 30, 5, 19. – III) ein kaiserl. Stallbeamter, der die in den Provinzen zu stellenden Pferde zu prüfen hatte, ...
pūblicus , a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus ... ... Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro