Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
celeber

celeber [Georges-1913]

celeber , bris, bre, u. (selten) celebris ... ... c. tribunus plebis opibus, gratiā, amicitiis, Vell.: Remmius Palaemon grammaticā arte celeber, Plin.: magicae artis magis professione quam scientiā celeber, Curt.: m. 2. Sup., Diardines minus celeber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celeber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1057-1058.
Celeres

Celeres [Georges-1913]

Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeres«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1061.
cerates

cerates [Georges-1913]

ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
Acesines

Acesines [Georges-1913]

Acesīnēs , is, m. (Ἀκεσίνης), ein Fluß in Indien, der auf seinem rechten Ufer den Hydaspes, auf seinem linken aber den Hydraotes in sich aufnimmt und dann als bedeutender Strom in den Indus mündet, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acesines«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 77-78.
centiens

centiens [Georges-1913]

centiēns ( centiēs ) Adv. (centum), hundertmal, nisi idem dictum est centiens, Ter.: centiens viciens proeliatum esse, Plin.: HS centiens (verst. centena milia), 10 Millionen S., Cic.: u. so (ohne HS) centiens comesse, Mart.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1077.
ceryceum

ceryceum [Georges-1913]

cērȳceum (cērīcium), ī, n. (κηρύκειον), rein griech. Form für caduceus, der Heroldsstab, Marcian. dig. 1, 8, 8. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceryceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1100.
cerineus

cerineus [Georges-1913]

cērineus , a, um = cerinus (w. s.), Corp. inscr. Lat. 8, 212.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerineus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1088.
racemifer

racemifer [Georges-1913]

racēmifer , fera, ferum (racemus u. fero), I) Beeren tragend, bebeert, uva, Ov. met. 3, 666. – II) mit Trauben bekränzt, Bacchus, Ov.: capilli, Ov.: Euan, Sidon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »racemifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2185-2186.
inceleber

inceleber [Georges-1913]

in-celeber , bris, bre, u. in-celebris , e, unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non inc. v. Pers., Gell. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 140.
decemplex

decemplex [Georges-1913]

decemplex , plicis (decem u. plex v. plico), zehnfältig, zehnfach, Varro LL. 10, 43. Nep. Milt. 5, 5. Tert. adv. Marc. 2, 14: d. sexies, Prud. perist. 14, 121.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decemplex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1903.
ducenties

ducenties [Georges-1913]

ducentiēs (- iēns ), Adv. (ducenti), I) zweihundertmal, Cic. u.a. – II) für eine unbestimmte große Zahl, Catull. 29, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2302.
excelleens

excelleens [Georges-1913]

excelleēns , entis (excello), empor - od. hervorragend, I) eig.: loca, Auct. b. Hisp. 8, 4 u. 28, 4. – II) übtr. = sich auszeichnend, vorzüglich, vortrefflich, natura ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »excelleens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2515.
cerebellum

cerebellum [Georges-1913]

cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum), ... ... Cels. u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ich eroberte meines ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerebellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
perceleber

perceleber [Georges-1913]

per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, percelebris aquilae gloria, Plin. 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perceleber«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1567.
sescenties

sescenties [Georges-1913]

sescentiēs (sescentiēns), Adv. (sescenti), sechshundertmal, Plaut., Cic. u.a. – zur Angabe einer großen Zahl, Cic. fr. b. Non. 269, 5 (= Cic. fr. epist. V. no. 5. p. 41 Kays ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sescenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2636.
scenopegia

scenopegia [Georges-1913]

scēnopēgia , ae, f. (σκηνοπηγία), das Laubhüttenfest der Juden, Vulg. 1. Mach. 10, 21; evang. Ioann. 7, 2. Gloss. V, 243, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scenopegia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2523.
cenacellum

cenacellum [Georges-1913]

cēnācellum (caenācellum), ī, n. (Demin. v. cenaculum), das kleine Speisezimmer, Not. Tir. 92, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cenacellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1068.
sinceriter

sinceriter [Georges-1913]

sincēriter , Adv. (sincerus) = sincere, Gell. 13, 16 (17), 1. Cod. Iust. 8, 28, 10. Augustin. quaest. 66, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sinceriter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2681.
trecenties

trecenties [Georges-1913]

trecentiēs (trecentiēns), Adv. (trecenti), dreihundertmal, Catull. 29, 14. Mart. 3, 22, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trecenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3203.
tricenties

tricenties [Georges-1913]

tricentiēs , s. trecentiēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricenties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon