1. cēnsuālis , e (census), den Zensus-, die Schatzung (Abschätzung) betreffend, Zensus-, Schatzungs-(Abschätzungs - ), tabularium, Corp. inscr. Lat. 2, 4248: professiones, Abschätzungsangaben, Arcad. Charis. dig. 50, 4, 18. § 16: forma, ...
2. cēnsuālis , is, m., I) der Anfertiger der Zensuslisten, der Zensuale ... ... Capit. Gord. 12, 3. Symm. ep. 10, 43. – II) censuales, die Zensuslisten, Tert. apol. 19. – Dav. ...
celerātim , Adv. (celero), eilig, Sisenn. 6. fr. 126 b. Non. 87, 2 zw. (bei Gell. 12, 15, 2 in ders. Stelle celatim).
Celeïātēs , ium, m., ein ligurischer Stamm, südl. vom Po, im Montferrat, Liv. 32, 29, 7.
3. cēnsuālis , e, zu den Zensualen gehörig, der Zensualen, Cod. Theod. 4, 4, 4 u.a.
centrātus , a, um (centrum), in die Mitte versetzt, Fulg. mitol. 1, 12. p. 23, 19 H.
centrālis , e (centrum), in der Mitte befindlich, terra, Plin. 2, 86.
scelerātus , a, um, PAdi. (v. scelero), ... ... 4, 456, u. sceleratum limen, Verg. Aen. 6, 563. – II) übtr.: ... ... subst., scelerati, verruchte Menschen, Frevler, Cic. – poet., sceleratas sumere poenas, für ...
scelerātim , Adv. (sceleratus), verbrecherischerweise, Aeth. 1, 10.
scenobatēs , s. schoenobatēs.
cacemphaton (cacenphaton), ī, n. (κακέμφατον), ein Ausdruck von unanständiger, obszöner Nebenbedeutung, ein zweideutiger Ausdruck, Prisc. 12, 28. Diom. 270, 26 u.a. Gramm.; vgl. ...
vīcēsimātio (vīcēnsimātio), ōnis, f. (vicesimus, eig. von *vicesimo, āre), die Auslosung des zwanzigsten Mannes, zur Todesstrafe, Capit. Macr. 12, 2.
accelerātio , ōnis, f. (accelero), die Beschleunigung, continuatio est orationis enuntiandae acceleratio clamosa, Cornif. rhet. 3, 23: acceleratio regni caelestis, Hilar. in psalm. 119, 18.
incendiālis , e (incendium), zur Feuersbrunst gehörig, Feuer-, tunica, beim Feuer getragene, Tert. ad nat. 1, 18.
licentiātus , Abl. ū, m. (licens), die Freiheit, Willkür, *Laber. com. 71.
cōnscelerātus , a, um, PAdi. m. Superl. ( von conscelero), durch Lastertaten befleckt, frevelhaft, verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic ...
debuceellātus , a, um (de u. buccellatum), aus gestoßenem Zwieback bereitet, penicilli, Plin. Val. 1, 6.
concupīscentiālis , e (concupiscentia), begehrlich, anspruchsvoll, Eccl.; dazu Adv. concupīscentiāliter , Eccl.
pius , a, um, I) pflichtmäßig handelnd, pflichtmäßig, fromm ... ... a) = rechtschaffen, gottesfürchtig, tugendhaft, gewissenhaft (Ggstz. impius, sceleratus), uxor, Plaut.: homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. ...
Brixia , ae, f., Stadt in Gallia Cisalp., meist im Besitz der Cenomanen, j. Brescia, Liv. 5, 35, 1; 32, 30, 6. Verg. cat. 8, 5. Nazar. pan. 25. § 1 u. 4: ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro