Suchergebnisse (172 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nomino

nomino [Georges-1913]

nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... contumeliae causā nominatum volo, Cic. – in der Parenthese, ne Sogdianos et Arachosios nominem, um nicht die S. u. Ar. zu nennen, Curt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nomino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1184-1185.
nimius

nimius [Georges-1913]

nimius , a, um (nimis), das Maß überschreitend, übermäßig, ... ... , Cic.: nim. multi, Cic.: nim. felix, Cic.: leges nim. accommodatae Antiocho, Liv.: paulo nim. redundare, ein wenig zu viel, Cic.: non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nimius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1162-1163.
appeto [1]

appeto [1] [Georges-1913]

1. ap-peto (ad-peto), īvī u. iī, ... ... oculos potissimum, hacken nach usw. (v. Vögeln), Plin.: missilibus appeti, beschossen werden, Curt.: filii vita infestata, saepe ferro atque insidiis appetita, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 509-510.
tondeo

tondeo [Georges-1913]

... tonsa, das aus Bart u. Haar Abgeschorene, Sen.: numquam tondere comam, Firm.: lanam, Varro LL. u ... ... (denn die Beklagten ließen Bart u. Kopfhaare wachsen, nach der Lossprechung aber schoren sie sie wieder), Mart. – 2) scheren = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3145-3146.
ligula

ligula [Georges-1913]

... ligula = ein Löffel zum Abschäumen, Colum.: zum Ausschöpfen u. Austräufeln aromatischer Essenzen, Löffelchen, Plin.: von den ... ... . – IX) ligula = das Zünglein an der Wage, Schol. ad Pers. 1, 6 zw. (Jan lingua ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ligula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 655-656.
aliqui [1]

aliqui [1] [Georges-1913]

1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... p. 233, 2 N.: quasi novus aliqui. Min. Fel. 5, 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliqui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314-315.
ancora

ancora [Georges-1913]

... ans Land gehenden) Taue gelöst wurden, so schossen die Schiffe auf die (vom Vorderdeck ausgeworfenen u. nicht zu gleicher Zeit ... ... ferrea, Pallad. 1, 40, 5. – / Über die Schreibung anchora in Hdschrn. u. Ausgg. s. Wagner Verg. Aen. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ancora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421.
Iudaea

Iudaea [Georges-1913]

Iūdaea , ae, f. (Ἰουδαία), das jüdische Land, Judäa, im engern Sinne = der südliche Teil des diesseitigen Palästina ... ... 82, 11: Nbf. Iudaeidio , Commodian. instr. 1, 37 im Akrostichon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iudaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 480.
coloro

coloro [Georges-1913]

colōro , āvī, ātum, āre (color), I) tr. ... ... Brut. 170; de or. 2, 60; or. 42. – b) beschönigen, verdecken, libidinosam liberalitatem debiti nomine, Val. Max. 8, 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coloro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1284.
hilaro

hilaro [Georges-1913]

hilaro , āvī, ātum, āre (hilaris), fröhlich-, aufgeräumt machen ... ... intrantes tristem, abeuntes hilaratum putant, Plin. – b) Lebl.: multo convivia Baccho, Verg.: quarum (reversionum) intervallo (sol) tum quasi tristitiā quādam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hilaro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3052-3053.
onager

onager [Georges-1913]

onager u. onagrus , ī, m. (ον&# ... ... 53 M.). – II) (onager) übtr., eine Kriegsmaschine, mit der Steine abgeschossen wurden, Veget. mil. 2, 10; 4, 22 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »onager«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1347.
Bacchus [1]

Bacchus [1] [Georges-1913]

... , bei den Griechen, der jugendlich schöne, weichliche Gott des Weins, als solcher von den Römern mit ihrem Naturgott ... ... II) meton.: A) der Bacchusruf (Io Bacche!), Baccho audito, Verg. Aen. 4, 302. – B) = der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacchus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 774.
ambages

ambages [Georges-1913]

ambāges , is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. ... ... fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambages«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 360-361.
obumbro

obumbro [Georges-1913]

ob-umbro , āvī, ātum, āre, beschatten, I) ... ... benebelt den Verstand, Plin. 23, 41. – b) verdecken, verhehlen, beschönigen, simulationem lacrimis, Petron.: erroris sub imagine crimen, Ov.: nec ullus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obumbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
Alcmaeo

Alcmaeo [Georges-1913]

... Alcumaeonis). Plaut. capt. 562 (wo Schöll Alcumeus, Fleckeisen Alcmaeus; vgl. Alcumaeon b. Prisc, ... ... , Cic. de nat. deor. 1, 27. – III) ein Archont zu Athen, Vell. 1, 8, 3. – / Über ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcmaeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
pensito

pensito [Georges-1913]

pēnsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. penso), ... ... pensitant (Ggstz. ii, qui vectigalia exercent atque exigunt), Cic.: stipendio, quod Arachosiis utraque natio pensitabat, imposito, Curt. – absol. u. prägn., praedia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pensito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1554-1555.
Maronea

Maronea [Georges-1913]

... 1, 1. – II) Stadt in Thrazien, am Ufer des Schöneus, berühmt durch Weinbau, j. Marogna, Liv. 31, 16, 3 ... ... Marōnēus , a, um, maronëisch, vinum, Plin.: Maroneo victus Baccho, poet. = von maron. Wein, Tibull.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Maronea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 818.
Alcimus

Alcimus [Georges-1913]

Alcimus , ī, m. (Ἄλκιμος ... ... . Liter. 5 § 417, 3. – b) Alcimus Ecditius Avitus, Bischof von Vienna, als christlicher Schriftsteller u. Dichter bekannt, gest. 523 n. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 294.
destituo

destituo [Georges-1913]

dē-stituo , stituī, stitūtum, ere (de u. statuo), ... ... ) lebl. Objj.: duo signa hic cum clavis, Plaut.: in alto navem anchoris, Naev. com. fr.: palum in foro, Gell. – übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destituo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2093-2095.
commodus [1]

commodus [1] [Georges-1913]

1. commodus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... commodissimam belli rationem iudicavit, uti etc., Caes.: nec pecori opportuna seges, nec commoda Baccho, Verg. – m. Ang. wozu? durch Dat., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1318-1319.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon