... f. (Christus), I) die christliche Religion, das Christentum, Eccl. u. spät. ICt. – II) meton.: 1) die ganze Christenheit, Cod. Theod. 15, 5, 5. – 2) die ...
Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... , berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See ...
coprea u. copria , ae, m. (κο ... ... Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 (wo Form copria). – Dav. als ...
negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner, Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl. ...
Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer ... ... Schriftsteller der christl. Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. ...
neophytus , ī, m. (νεόφυτο ... ... gepflanzt; dah.) der Neubekehrte, der Neophyt der Christen, Tert. adv. haeret. 41. Vulg. 1. Tim. 3, 6 ...
cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.
Manichaeī , ōrum, m., eine ketzerische Sekte bei den Christen, Prud. apoth. 1025. – Sing. Manichaeus, ī, m., Cod. Iust. 1, 5, 4.
persecūtor , ōris, m. (persequor), der Verfolger, erklärte ... ... Maximin. 27, 7. – Insbes.: a) der Verfolger der Christen, Lact. inst. 5, 23, 1; de mort. persec. 1 ...
īnfantārius , a, um (infans), »mit Kindern sich abgebend«, ... ... – II) im üblen Sinne, infantarii, Kinderopferer, v. den Christen, die beschuldigt wurden, daß sie Kinder schlachteten u. opferten, Tert. ad ...
tūrificātor (thūrificātor), ōris, m. (turifico, āre), der ... ... u. 237. – Dass. tūrificātus , ī, m., von Christen, die zur Zeit der Verfolgung den Göttern opferten, Cypr. epist. 55, ...
libellāticī , ōrum, m. (libellus), Name der Christen, die aus Furcht vor den Verfolgungen sich von der Obrigkeit ein (fälschliches ... ... Zeugnis erkauften, daß sie heidnisch geopfert hätten, folglich nicht mehr Christen wären, Cypr. epist. 55, 13 u. 17.
sarmentīcius , a, um (sarmentum), aus Reis - od ... ... , Colum. 6, 26, 3 u. 12, 16, 1. Die Christen hießen sarmenticii u. semaxii (al. semiaxii), weil ad stipitem ...
chrīstiānizo , āre (χριστιανίζω), sich zum Christentum bekennen, Tert. adv. Marc. 1, 21.
Chrīstiānismus , ī, m. (Χριστιανισμός), das Christentum, Eccl.
ūro , ūssī, ūstum, ere ( statt *euso, vgl. ... ... odoratam nocturna in lumina cedrum, Verg.: in usum nocturni luminis uri (von den Christen), Tac. B) übtr.: 1) austrocknen, ausdörren, versengen ...
1. sors , sortis, f. (v. 1. sero, ... ... – β) Sprüche, die vom sortilegus durch Aufschlagen eines Buches (von Christen aus der Bibel) herbeigeschafft, od. Verse (zB. aus Vergil) auf Blätter ...
statio , ōnis, f. (sto), I) das Stehen ... ... placet, Cic. ad Att. 6, 9 extr. – h) Ort der Christen, wo sie stehend sich versammelten, Tert. de or. 29 u. ...
Nāzara , ae, f. u. gew. Nāzareth , indecl ... ... ) Nāzareus , a, um, aus Nazareth, viri, die Christen, Prud. c. Symm. 1, 550. – D) Nāzarus , ...
dēvōtio , ōnis, f. (devoveo), I) das Geloben ... ... (vgl. Bünem. Lact. 5, 19, 13): Christiana, Andachtsübungen der Christen (neben religiones Iudaeorum), Lampr. Heliog. 3, 5.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro