... c. columbae, Cic.: boum colla, Ps. Quint. decl.: aureum colli monile, Amm.: catena ... ... Hals fallen, Cic.: secare alci collum gladio, Q. Cic.: collum obtorquere od. obstringere, ... ... als Bild des Lebens, actumst de collo meo, Plaut.: posuit collum in pulvere, Hor.: ne sic mea ...
... Mart.: terreni et placide acclives colles, Liv.: colles vitiferi, Rebenhügel, Plin.: colles supini, Verg. u. Vulg.: insbes. die colles Roms, vernacula septem collium plebs, Tert. apol. 35: ... ... 2. – / Abl. Sing. gew. colle, selten collī, wie Lucr. 2 ...
... os, Plin. u. Fronto: fervens colluitur in disco, Apic. – m. Abl. (mit), metretam amurcā ... ... met. 5, 447. – II) zusammenspülen, cum amnis paulatim colluendo lucum eminentem supra alveum fecit, Pomp. dig. 41, 1, 30. ...
collus , s. collum /.
... Marc. dig. 35, 2, 89: pecunias magnas collocatas habere in ea provincia (in dieser Pr.), ... ... esse quam vinctum et bene collocatum? Quint. 9, 4, 6: male collocatum κακοσύνθετον vocant, Quint. ... ... igitur? CP. Cum inveneris, collocare, Cic. part. or. 9: verba collocata, die Worte in ...
... in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, ... ... , Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos ... ... Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis ...
... inter se naves, Curt.: magno motu amnis uterque colliditur, Curt.: collisa inter se duo rei publicae capita ... ... ICt.: u. so eiusdem quaedam vasa argentea collisa, Cic.: collisi scyphi, ICt.: nasus collisus, gequetschte, platte, Sen.: ... ... collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est, Cels.: os colliditur, Cels.: u. ...
... . solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten ... ... crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. ... ... eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr ...
... Tribunate), Suet.: bis unā consules, collegae in censura, Cic.: alci collegam et in tribunatu et in septem ... ... Cic.: assumere alqm sibi collegam in quinto consulatu, Suet.: habere alqm collegam in praetura, Nep.: duo praeterea collegae dati, Nep. – Insbes ...
dē-collo , āvī, ātum, āre (de u. ... ... 194. – absol., nisi forte facilius in honorem eius decollas quam iudicas, Sen. contr. 9, 25, 4: miles decollandi ... ... : unpers., deinde descripsit quanto aliter in foro decolletur, Sen. contr. 9, 25, 10.
col-lūdo , lūsī, lūsum, ere (con u. ludo), ... ... de art. poët. 159: poet., videbis... summa nantes in aqua plumas colludere, sich spielend bewegen, Verg. georg. 1, 369. – II) ...
1. collȳra , ae, f. (κολλύρα), grobes ... ... Itala levit. 7, 12 u. 8, 26. – Dav. collȳricus , a, um (κολλυρικός ...
col-lino , lēvī, litum, ere (con u. lino), bestreichen beschmieren, alqd alqā re, Hor., Ov. u. Gell.: übtr. im Gleichnis, pulcrum ornatum turpes mores peius caeno conlinunt, Plaut. most. 291.
collēma , atis, n. (κόλλημα), ein aus dem innersten Baste der Papyrusstaude zusammengeleimter Papierbogen, Niloticae fruticis collemata, Mart. Cap. 3. § 225.
collīna , ae, f. (collis), das Hügelland, Gromat. vet. 314, 12 sq.
col-laxo , āre (con u. laxo), I) erweitern, weit machen, Lucr. 6, 233. – II) zugleich-, mit erweitern, Cael. Aur. acut. 3, 3, 20; chron. 2, 1, 20.
2. Collȳra , ae, f., Geliebte des Dichters Lucilius, nach der das 16. Buch der satirae Lucilii benannt war, Porphyr. Hor. carm. 1, 22, 10.
colliga , ae, f. (2. colligo), der Sammelort, Plin. 31, 113 ed. Ian (wo Sillig colycas v. colyx?).
col-lēvo , āre (con u. lēvo), völlig glätten, abglätten, Sen. u.a.
col-lūco , āre (con u. lux), lichten, lucum, Cato: arborem, Col.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro