corporālis , e (corpus), I) dem Wesen u. der ... ... u.a. – subst., corporāle, is, n. das Körperliche (Ggstz. corporis expers), Lact.: Plur. corporalia (Ggstz. incorporalia), Sen. – b) als gramm. ...
corporātio , ōnis, f. (corporo), die Körperlichkeit, Eccl. u.a. Spät.
corporāsco , ere (corpus), zum Körper werden, Eccl.
corporātus , a, um, s. corporo.
corporātūra , ae, f. (corporo), die Leibesbeschaffenheit, der Körperbau, pecoris, Col. 6, 2, 15: Plur., ampliores corporaturae, Vitr. 6, 1, 3.
recorporātio , ōnis, f. (recorporo), I) die Wiederherstellung des Körpers, Tert. de res. carn. 30. – II) als Spät. mediz. t. t. = μετασύγκρισις, die Wiederherstellung des Körpers (vgl. recorporo ...
incorporātio , ōnis, f. (incorporo), I) die Verkörperung, Fleischwerdung, bes. Christi, Chalcid. Tim. 2 (u. ö.) u. Eccl. – II) die Einverleibung, Cod. Theod. 10, 9, 1 sqq. ...
in-corporālis , e, unkörperlich (Ggstz. corporalis), Sen. u. ... ... etwas Unkörperliches bezeichnende, abstrakte, Prisc. – Plur. subst., incorporālia, ium, n. (Ggstz. corpora u. corporalia), Sen.
corporātīvus , a, um (corporo), einen Körper bildend, substantiell, kräftigend, Cael. Aur. chron. 1, 6, 183.
corporāliter , Adv. (corporalis), körperlich, Petron. 61, 7 u. Spät.
corporālitās , ātis, f. (corporalis), die Körperlichkeit, Eccl.
con-corporālis , e, derselben Körperschaft einverleibt, gentes, Vulg. Ephes. 3, 6. – subst., concorporālēs, ium, m., Waffenbrüder, Kameraden, Amm. 21, 12, 15 ...
concorporātio , ōnis, f. (concorporo), die Vereinigung, Tert. de bapt. 8 u.a.
recorporātīvus , a, um (recorporo), spät. mediz. t. t. = μετασυγκριτικός, zur Wiederherstellung des Körpers (vgl. recorporo no. II) gehörig, -dienlich, curatio, Cael. Aur.: cucurbitae, ibid.: virtus, ibid.
incorporālitās , ātis, f. (incorporalis), die Unkörperlichkeit, Macr. somn. Scip. 1, 5, 13; 1, 11, 12. Tert. de anim. 7. Boëth. inst. arithm. 2, 31. p. 124, 1 Fr.
in-corporābilis , e (in u. corporo), unkörperlich, Tert. adv. Marc. 3, 17.
incorporāliter , Adv. (incorporalis), unkörperlich, ohne Körper, Eccl.
sēmi-corporālis , e = semicorporeus, Firm. math. 2, 12.
... Plin.: ipsum animal ex albo liquore ovi corporatur, Plin.: quod fetus animantium colore et umore corporentur atque animentur ad vitam, Lact.: quae (pictura) priusquam coloribus corporatur (koloriert wird), umbra fingitur, Non. 37, 13. – Partiz. Perf. corporātus = zum Körper geworden, ...
... , āre (ad u. corpus), mit einem Ganzen vereinigen, accorporari carinis, sich anhängen an usw. (v. einem Stein), Solin. 37, 8: quā (fide) accorporamur in Christo Iesu, Paulin. in Augustin. ep. 25, 1. – ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro