doctrīx , trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. ...
... Unterricht erteilen, Iustin.: redolere doctrinam exercitationemque puerilem, Cic.: sine doctrina haec credere, Cic.: sine doctrina percipi posse, Cic.: ea ... ... . Wissenschaften, Lehrgegenstände, Lehren, Babylonica Chaldaeûm doctr., Lucr.: doctr. Graeca, Cic.: doctr. quaedam subtilior, Cic.: doctrinae ...
doctrīnum , ī, n. (doceo) = διδασκαλειον, der Unterrichtsort, die Schule, Gloss. II, 276, 11.
doctrīnālis , e (doctrina), theoretisch, Isid. 2, 24, 14.
āmēn , indecl. ( hebräisch ןמא, griech. άμήν), es geschehe, es sei, Eccl. (s. bes. Augustin. doctr. Chr. 2, 11, 16). – / Unrichtig ămēn gemessen b ...
2. raca (אקר), eitler Wicht, ein Schimpfwort, Vulg. Matth. 5, 22. Augustin. de doctr. Chr. 2, 11, 16.
dē-vio , āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. ...
2. iterō , Adv. = iterum (w. s.), auf einer Münze des Kaisers Hadrian, s. Eckhel doctr. num. vet. 6, 477.
glōria , ae, f.( griech. κλέος; eig. der Ruf ... ... Ruhm, die Ehre, I) eig.: belli, Caes.: doctrinae et ingenii, Cic.: dicendi, Quint.: in summam gloriam venire, Cic.: gloriam ...
obtūsē (obtūnsē), Adv. m. Compar. (obtusus), ... ... b) geistig, cum hoc alii faciant obtuse, alii acute, Augustin. de doctr. Chr. 4, 5, 7: obtuse et sine ulla ratione vixerunt, Schol ...
dictor , ōris, m. (dicere), der Sager, Augustin. de doctr. Chr. 4, 19 u.a.
fulgēns , entis, PAdi. (v. fulgeo), glänzend, ... ... , Sen. ep. 115, 4: quod in caelo fulgentissimum vident, Augustin. de doctr. Chr. 1, 7. – übtr., ausgezeichnet, iuvenis fulgentissimus ...
lēgālis , e (lex), I) die Gesetze betreffend, gesetzlich, pars civilitatis, die Gesetzgebung, Quint.: status, Quint.: doctrina, Spart. – II) den Gesetzen gemäß, vita, den göttlichen ...
invictē , Adv. (invictus), unwiderleglich, Augustin. serm. 382, 5. – Superl. invictissime, Augustin. epist. 166, 26 u. de doctr. Chr. 3, 30, 42.
ovicula , ae, f. (Demin. v. ovis), das ... ... de vir. ill. 43, 1. Tert. de pall. 3. Augustin. de doctr. Chr. 3, 21. Hieron. epist. 16, 1.
sacrātē , Adv. (sacratus), I) heilig, fromm, Augustin. epist. 235, 3. – II) geheimnisvoll, mystisch, Augustin. de doctr. Chr. 2, 16.
dēnārius , a, um (deni), je zehn enthaltend, I) adi.: numerus, Augustin. de doctr. Christ. 3, 35. Macr. somn. Scip. 1, 6, 11: fistulae, zehn Zoll starke Röhren, Plin. 31, 58. Frontin. ...
ēducātio , ōnis, f. (1. educo), die Erziehung ... ... composita, Quint.: ed. infantis, Iustin.: ed. liberorum, Cic.: institutus liberaliter educatione doctrināque puerili, Cic.: Plur., educationes liberûm, Tac.: praeesse educationibus (principum liberorum ...
ligātūra , ae, f. (ligo), I) eig. u. ... ... . – insbes., α) ein ärztlicher Verband, Augustin. de doctr. Chr. 1, 13. – β) = ein Amulett, ...
ēlēctrīx , trīcis, f. (Femin. zu elector), die Wählerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei et electrix operum illius, Vulg. sap. 8, 4.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro