Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
thiasus

thiasus [Georges-1913]

thiasus ( falsch thyasus), ī, m. (θίασος), I) ein zu Ehren des Bacchus aufgeführter Reigen, der Bacchuschor, Verg. ecl. 5, 30; Aen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thiasus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3112.
sedecim

sedecim [Georges-1913]

sēdecim (sex u. decem), sechzeh, Ter., Cic. u.a. – dafür decem et sex ... ... . Lat. 5, 3087. – / sexdecim ist eine schlechte Variante, s. Alschefsky zu Liv. 30. praef. LXXV.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sedecim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2568.
exaptus

exaptus [Georges-1913]

ex-aptus , a, um, angefügt, befestigt, Lucil. 536. Varro fr. bei Plin. 36, 92. Fronto de fer. Als. 3. p. 229, 19 N.: u. so wohl auch brachia validis exapta lacertis, Lucr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exaptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2508.
affixio

affixio [Georges-1913]

affīxio (adfīxio), ōnis, f. (affīgo), das Anheften, -fügen, Hieron. Iob 16. Hieron. hom. Orig. in 1. reg. 1, 9. Greg. Tur. de glor. mart. 3. Non. 64, 27. – / Mart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »affixio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 231.
coeptum

coeptum [Georges-1913]

coeptum , ī, n. (coeptus, a, um), das angefangene Werk, das Beginnen, Vorhaben, Unternehmen, Liv. u.a.: Plur. temere coepta, Liv.: bene coepta, Vell.: audacia coepta, Verg.: summa coeptorum, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coeptum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1233.
Albruna

Albruna [Georges-1913]

Albruna , ae, f., germanisch Alf-run (die mit der Runenschrift der Elfen Begabte), Beiname der Seherinnen, von Tacitus als Person aufgefaßt, Tac. Germ. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albruna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 290.
oppingo

oppingo [Georges-1913]

oppingo , pēgī, ere (ob u. pango), aufheften = aufdrücken, savium, Plaut. Curc. 60

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1367.
oppango

oppango [Georges-1913]

oppango , ere (ob u. pango), anschlagen, anheften, Fest. 281, 8. Vgl. oppingo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
epastus

epastus [Georges-1913]

ēpāstus , a, um (pascor), aufgefressen, escae, Ov. hal. 119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
appingo [2]

appingo [2] [Georges-1913]

2. appingo , ere (ad u. pango), anheften, antis, Paul. ex Fest. 8, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »appingo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 510.
raptito

raptito [Georges-1913]

raptito , āre (Intens. v. rapto), angeführt bei Gell. 9, 6, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raptito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2198.
adhaereo

adhaereo [Georges-1913]

ad-haereo , haesī, haesum, ēre, an etw. ... ... .: ancoris (v. Schiffe), Tac.: manus oneri adhaerentes (durch Frost = angefrorene), Tac.: m. in u. Abl., vincto in corpore, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaereo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115-116.
manubiae

manubiae [Georges-1913]

manubiae , ārum, f. (manus u. habeo), I) die vom Feinde abgelieferte ehrliche Kriegsbeute der Soldaten, Naev. tr. fr., Flor. u.a., und da zur leichteren Verteilung diese Kriegsbeute gewöhnlich verkauft wurde, vorzugsw. = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »manubiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 804.
praefigo

praefigo [Georges-1913]

... .: capita in hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – poet., ... ... praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ferro, Liv.: hastae ferro praefixae, Curt. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praefigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1848.
piscatus

piscatus [Georges-1913]

piscātus , ūs u. (altlat.) ī, m. (piscor), ... ... hamatilis et saxatilis, Angelfang u. Klippfischfang, Plaut. rud. 299 (auch angeführt von Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 17 N.): ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piscatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1717.
antestor

antestor [Georges-1913]

... Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die Einwilligung gab durch Hinhalten des Ohrläppchens, das der Auffordernde mit dem ... ... zu d. St. – / a) Pass. = zum Zeugen aufgefordert werden, Aelius b. Prisc. 8, 16: Partiz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antestor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465.
fictilis

fictilis [Georges-1913]

fictilis , e (fingo), I) irden, tönern, vasa ... ... Col. u. Fest.: patella, Hieron.: fidelia, Col.: figurae, Cic.: antefixa deorum, Liv.: litteratae fictiles epistulae, auf Ton geschriebene Br. (scherz. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fictilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2747.
refertus

refertus [Georges-1913]

refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), gestopft-, gedrängt voll, ganz angefüllt, reich, eig. ... ... Cic. – d) absol.: Asia referta, Cic.: agri r., Tac.: aerarium refertius, Cic.: theatrum celebritate ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »refertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2267.
elucubro

elucubro [Georges-1913]

ē-lūcubro , āvī, ātum, āre, bei Licht (bei ... ... toto anno, per omnes dies, magnā noctium parte unum librum excudit et elucubravit, angefertigt u. ausgearbeitet hat, Tac. dial. 9: quidquid est illud, quod ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elucubro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
pluralis

pluralis [Georges-1913]

plūrālis , e (plus), zu mehreren-, zur Mehrzahl gehörig ... ... insbes.: A) als jurist. t. t., in der Mehrzahl abgefaßt, -ausgesprochen, pl. elocutio testium, ICt.: pl. sermo, ICt. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pluralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1745-1746.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon