Suchergebnisse (278 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
firmamentum

firmamentum [Georges-1913]

fīrmāmentum , ī, n. (firmo), das Befestigungsmittel, die Stütze, I) im allg.: 1) eig.: transversaria tigna, quae firmamento esse possint, Caes. b. c. 2, 15, 2: ossa nervique et articuli, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2770-2771.
satisfactio

satisfactio [Georges-1913]

... Genugtuung, I) die Befriedigung eines Gläubigers, Ulp. dig. 46, 3, 52. – ... ... recipere, Tac.: ne aliquid satisfactio levitatis habere videatur, Cic.: quam ob rem defensionem in novo consilio non statui parare, satisfactionem ex nulla conscientia de culpa ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisfactio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
comportatio

comportatio [Georges-1913]

comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von Lasten, die Beförderung, der Transport, quorum comportationes difficiles sunt et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae subvectiones (Zufuhr von der See ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
consultator

consultator [Georges-1913]

cōnsultātor , ōris, m. (consulto), der Anfrager bei einem Rechtsgelehrten, ein Sich-Befragender, Quint. 6, 3, 87. Pompon. dig. 1, 2, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consultator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579.
suffrenatio

suffrenatio [Georges-1913]

suffrēnātio , ōnis, f. (sub u. freno), die Aufzäumung, übtr., die feste Verbindung, Befestigung, lapidis, Plin. 36, 169.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffrenatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2910.
genitaliter

genitaliter [Georges-1913]

genitāliter , Adv. (genitalis), auf befruchtende Weise, fruchtbar, Lucr. 4, 1250 B.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genitaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2917.
plistolochia

plistolochia [Georges-1913]

plīstolochia , ae, f. (*πλειστολοχία), I) eine Pflanze, die zur Beförderung der Geburt dienen sollte, eine Art Hohlwurz od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plistolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
absolutorius

absolutorius [Georges-1913]

absolūtōrius , a, um (absolvo), zur Lossprechung, Befreiung gehörig ... ... ICt.: tabella, Suet. – neutr. subst., absolutorium, ī, n., Befreiungsmittel, eius mali, Plin. 28, 63.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolutorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33.
caprificatio

caprificatio [Georges-1913]

caprifīcātio , ōnis, f. (caprifico), die künstliche Befruchtung der Feige durch den Stich der Gallwespe, Plin. 15, 81 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caprificatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 984.
munitiuncula

munitiuncula [Georges-1913]

mūnītiuncula , ae, f. (Demin. v. munitio), eine kleine Befestigung, Vulg. 1. Mach. 16, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »munitiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1056.
beneficiatus

beneficiatus [Georges-1913]

beneficiātus , ūs, m. (beneficium), der Grad eines beneficiarius, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficiatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 810.
stabilimentum

stabilimentum [Georges-1913]

stabilīmentum , ī, n. (stabilio), das Befestigungsmittel, die Stütze, ventris stabilimenta, Plaut. Curc. 367: favorum stabilimentum, Plin. 11, 16. – übtr., Sicilia et Sardinia gradus et stabilimenta bellorum, im Kriege unsere Anhaltspunkte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stabilimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2781.
metasyncriticus

metasyncriticus [Georges-1913]

metasyncriticus , a, um (μετασυγκριτικός), zur Beförderung der Metasynkrise (d.i. Verbesserung der inneren Leibesbeschaffenheit durch Abführung der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »metasyncriticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 903.
beneficus

beneficus [Georges-1913]

... benevolentia movetur, Cic. – Compar. regelmäßig beneficentior, wie: beneficentior gratiorque adversus bene merentes fiam, Sen. – Superl. beneficentissimus (vorklass. beneficissimus), wie: liberalissimi sint et beneficentissimi, Cic.: Iuppiter optimus, id est beneficentissimus, Cic. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 811.
beneficium [1]

beneficium [1] [Georges-1913]

... seine Kreaturen, Suet.: ut munus imperii beneficii sui faceret, die Befehlshaberstellen zu einem Gnadengeschenk von seiner Seite machte, Iustin.: in beneficiis ( ... ... a. E.), Cic.: tribuni militum... quae antea dictatorum... fuerant beneficia, Beförderungen von seiten der Diktatoren gewesen waren, Liv. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »beneficium [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 810-811.
opus [1]

opus [1] [Georges-1913]

... Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno ... ... disponere, Caes. – Plur., Werke = Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1379-1382.
imperium

imperium [Georges-1913]

... im allg.: domesticum, Cic.: summa imperii custodiae, Oberbefehlshaberamt über die Gefängnisse, Nep.: esse sub imperio matris, Ter.: iussa ... ... das Heer, der Oberbefehl, die Befehlshaberstelle, das Kommando, summum imperium, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imperium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 92-94.
satio [1]

satio [1] [Georges-1913]

... ) v. Befriedigung körperlicher Bedürfnisse, sättigen = befriedigen, stillen, desideria naturae, Cic.: famem, Ov.: sitim, Mart. ... ... ) bildl.: 1) = sättigen, hinlänglich stillen, befriedigen, ex longa fame se auro, Curt.: aviditatem legendi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2498.
aether

aether [Georges-1913]

... Stoikern) als Sitz u. Prinzip der alles befruchtenden Lebenswärme, des Elementarfeuers, Lucr. u. Cic.; ... ... Erebus und der Nacht, Vater des Cälus, mit Jupiter identifiziert als befruchtender Gott, Gatte der Mutter Erde, Lucr. 1, 250. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aether«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215-216.
legatus

legatus [Georges-1913]

lēgātus , ī, m. (lēgo, āre), ... ... ;άτηγος), gew. zwei, die die beiden Flügel befehligten, Caes. u.a.: aber unter den Kaisern auch legati legionum, Befehlshaber einer Legion, Suet. Tib. 19; Vesp. 4, 1. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 604-605.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon