... , quom habet rem tecum, ibid. 534: si iam biennium aut triennium est, cum virtuti nuntium remisisti, Cic. ep. 15 ... ... lang)«, in hoc iudicio iam biennium versari, Cic. Quinct. 42: biennium provinciam obtinere, Cic. Verr ... ... . 4, 67: ferme abhinc biennium, Plaut. Bacch. 388: iam biennium, Plin. ep. 5 ...
... , drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium est cum virtuti nuntium remisisti, Cic.: multis locis Germaniae triennium vagati, Caes.: in triennium relegati, Plin. ep.: Lyncestem per triennium distuli, Curt.: Veientibus annorum ...
sexennium , iī, n. (sexennis), ein Zeitraum ... ... moritur pater, Plaut.: sexennio post Veios captos, Liv.: ante proximum sexennium, Apul.: sexennio toto, Paneg. vet.: ille biennium, hi sexennium, jener wollte eine Dauer von zwei Jahren, diese sogar von sechs ...
octennium , iī, n. (octo u. annus), ein Zeitraum von acht Jahren, tertio quoque octennio, alle 24 Jahre, Macr. sat. 1, 13. § 13.
vīcennium , iī, n. (vicies u. annus), ein Zeitraum von zwanzig Jahren, zwanzig Jahre, Modestin. dig. 50, 8, 8.
decennium , iī, n., ein Zeitraum von zehn Jahren, Apul. de deo Socr. 18. Nazar. pan. 2, 3 u. 38, 2.
trīcennium , iī, n. (triginta u. annus), ein Zeitraum von dreißig Jahren, Sidon. u.a.
duodennium , iī, n., s. duodecennium.
septennium , s. septuennium.
septuennium , iī, n. (septuennis), ein Zeitraum von sieben Jahren, Fest. 347 (a), 20. – Andere Form septennium, iī, n. (septennis), Vell. 2, 31, 3. Prud. dittoch ...
quīnquennium , iī, n. (quinquennis), eine Zeit ... ... .: vacatio quinquennii, Iustin.: per quinquennium, Liv.: interiecto quinquennio, Vell.: quinquenniis feliciter inchoatis, Nazar. pan.: quinquennium prorogare, Cic.: quinquennium elusum esse, Liv.: duo, tria quinquennia, ...
duodecennium , iī, n. (duodecim u. annus), ein Zeitraum von zwölf Jahren, Cod. Theod. 2, 27, 1. § 4. Myth ... ... 3, 1, 3 m. cod. N. (Mai u. Bode duodennium).
quadriennium , iī, n. (quattuor u. annus), eine Zeit von vier Jahren, Cic. u.a.: quadriennio post, Cic.: Plur., Chalcid. Tim. 125.
trietēris , idis, Akk. ida, f. (τρι ... ... eine Zeit von drei Jahren, drei Jahre, rein. lat. triennium, Suet. fr., Censor., Mart. u.a. – II) eine ...
trimēnium , iī, n. (τριμήνιον), drei Monate, das Vierteljahr, circiter trimenium, Plaut. mil. 350 Goetz (Brix, Fleckeisen u. Leo triennium).
biennālis , e (biennium), zweijährig, pensio, Cod. Theod. 11, 20, 4. § 1: culpa, ibid. 12, 43, 3: metae, Cod. Iust. 5, 37, 27; 12, 7, 2: intra biennale iuge tempus, ibid. ...
vīcennālis , e (vicennium), von zwanzig Jahren, subst., vīcennālia, ium, n., ein Fest zum Andenken an die zwanzigjährige Regierung eines Kaisers, das zwanzigste Regierungsfest, Lact. de mort. persec. 17 in. u. 31 in. Nazar. ...
trīcennālis , e (tricennium), dreißig Jahre betreffend, dreißigjährig, Ruf. invect. Hieron. 1, 11. – subst., trīcennālia, ium, n., die Feier des dreißigsten Jahres der Regierung eines Kaisers, das dreißigste Regierungsfest, tricennalibus ...
... . an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen ... ... . epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto ...
continuus , a, um (contineo), zusammenhaftend, -hängend, ... ... – von Kollektiven, biduum, Suet.: triduum, Plaut. u. Suet.: biennium, Suet.: triennium, Plaut. u. Suet. – von Ereignissen usw. in der Zeit ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro