... āre (margo), mit einem Rande-, mit einer Einfassung versehen, einrahmen, einfassen, tabulae marginatae, Plin. 35, 154: viridantia saga limbis ... ... : censores glareā vias extra urbem substruendas marginandasque primi omnium locaverunt, mit einer Einfassung von Steinen zu versehen, Liv. ...
... ere (prae u. *hando = griech. χανδάνω), fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, I) im allg.: ... ... 7. – II) insbes.: A) jmd. anfassen, anpacken, um mit ihm ... ... 7 (6), 10, 2. – C) gewaltsam ergreifen, fassen, a) jmd., ...
... Speise, Plin. – meton., die Räumlichkeit = der fassende Raum, Cic. Tusc. 1, 61. Chalcid. Tim. 221 ... ... Theod. 9, 42, 1 pr. – β) die geistige Fassungskraft, humanae naturae, Cod. Iust. 1, 17, ...
cōnscrīptio , ōnis, f. (conscribo), das Verfassen, Abfassen, die Abfassung, Darstellung, I) eig.: c. librorum quorundam, Augustin. ep. 37. 2: c. libelli, Sidon. ep. 7,18, 1: ...
... , 21. § 13. 2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus ... ... . 2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu ...
ōdī , ōdisse, Partiz. Fut. ōsūrus (vom alten odio, odīvī od. ōdī, ōsum, īre, einen Haß gegen jmd. fassen; also im Perf. = einen Haß gefaßt haben, d.i.) ...
... . II) empfangend nehmen, fassen, A) im allg.: 1) eig.: ... ... 695. B) prägn., räumlich etwas fassen, d.i. für etwas Raum haben od. bieten, etw. in sich fassen od. begreifen, enthalten, 1) ...
tueor , tuitus, selten tūtus sum, tuērī, ins Auge fassen, schauen, anschauen, ansehen, betrachten, I) eig.: 1) übh.: naturam, Cic.: caelum, Lucr. – poet. mit neutr. Plur. des Adi. statt ...
... u. Superl. (capio), fassungsfähig, I) eig., vielfassend, -umfassend, geräumig, mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, ... ... Cic.: ingenium, Ov.: capax est animus noster, kann Großes erfassen, Sen. – m. Abl ...
1. patro , āvī, ātum, āre (zu ahd. fazzōn = nhd. fassen), etwas durchsetzen, vollbringen, zustande-, zu Ende bringen (s. Dietsch, Sall. Iug. 13, 5), promissa, Cic.: pacem, Liv., victoriam, Tac.: ...
... Gartenmalerei, die malerische Gartenverzierung, Einfassung, Spart. Hadr. 10, 4. – ... ... .: herba, die Zierpflanze, v. der echten Bärenklau, die zu verzierenden Einfassungen in Gärten gebraucht wurde, Plin. – B) subst.: a) topiārius ... ... iī, n. (sc. opus), die Gartenmalerei, -verzierung, -einfassung, Plin. 18, 265.
tūtēla , ae, f. (tueor), das Ins-Auge-Fassen, dah. bildl.: I) die Fürsorge, Obhut, der Schutz, die Aufrechterhaltung, A) im allg.: 1) eig.: t. ac praesidium ...
cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. r ... ... . ( aus co + indogerm. ĝhrtí-s zu Wurzel ĝher-, fassen, vgl. hortus u. χόρτος), I) ein rings eingezäunter Ort, ...
fateor , fassus sum, ērī ( zu fari, φατίζω), ... ... . 1, 11, 28: fassus huius se spectaculi debitorem, Sen. contr. 1, 1. § 11. ... ... vox), Quint.: ad fatendum impulsus, Quint.: ignosce fatenti, Tibull.: da veniam fasso, Ov. – parenthet., ...
captio , ōnis, f. (capio), I) das Fassen, Ergreifen, pignoris, Gaius inst. 4, 12 u.a.; vgl. Gell. 7, 10, 3. – II) das Fangen, 1) eig., das ...
podium , iī, n. (πόδιον), ... ... im allg., rein lat. suggestus, das Untergestell, für Fässer, Pallad. 1, 18, 2: für Bienenstöcke, bei Pallad. 1 ...
... m. (capio), I) das Fassen, Greifen, Ergreifen, meton.: a) der Griff, ... ... . Max. 3, 3. ext. 7. – c) die Fassungskraft, geistige Fähigkeit = Begabung, Bildungsstand, ut (uti) ...
... n. (puteus), I) die Brunneneinfassung von Marmor, gew. rund, putealia sigillata duo, Cic. ... ... , 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer Brunneneinfassung sehr ähnlicher kleiner Tempel, der über einem durch ein besonderes Ereignis geheiligten ...
ē-vulgo , āvī, ātum, āre, I) unter die ... ... .: evulgato imperii arcano, Tac.: sic evulgari iussit (er ließ die Kundmachung so fassen) m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 13, ...
sēdātē , Adv. (sedatus), gelassen, ruhig, mit Ruhe, mit Fassung, ohne Murren, sedate servio, Plaut.: placide atque sedate, constanter et sedate dolorem ferre, Cic.: sedate placideque labi (v. der Rede), Cic. – Compar., exercitu sedatius ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro