Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aegle

Aegle [Georges-1913]

Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, ... ... , von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Aglaus

Aglaus [Georges-1913]

Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος ... ... Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Aglaïe

Aglaïe [Georges-1913]

Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaïe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Anglii

Anglii [Georges-1913]

Angliī , ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anglii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427.
Aglauros

Aglauros [Georges-1913]

Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, ... ... des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglauros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
agglutino

agglutino [Georges-1913]

ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ... ... – II) übtr.: meretrices extemplo se applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
agglomero

agglomero [Georges-1913]

ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem ... ... nostro, scharen dicht sich uns zur Seite, Verg. – agglomerat tenebras, häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
Aglaophon

Aglaophon [Georges-1913]

Aglaophōn , ontis, m. (Ἀγλαοφῶν), berühmter Maler aus Thasos (um 420 v. Chr.), Vater u. Lehrer des Polygnotus u. Aristophon, Plin. 35, 60. Cic. de or. 3, 26. Quint. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
aigleucos

aigleucos [Georges-1913]

aīgleucos , n. (ἀεὶ γλεῦκος), ewiger Most, eine Art Champagnerwein der Alten, Plin. 14, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aigleucos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
anaglyphus

anaglyphus [Georges-1913]

anaglyphus , a, um (ἀνάγλυ&# ... ... 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. – subst., anaglypha, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Vulg. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412-413.
anaglyptus

anaglyptus [Georges-1913]

anaglyptus , a, um (ἀνάγλυπτος ... ... trulla argentea, Corp. inscr. Lat. 10, 6, 4. – subst., anaglypta, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Plin. 33, 139. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
arnoglosson

arnoglosson [Georges-1913]

arnoglōsson , ī, n. (ἀρνόγλ ... ... gen.). – Nbf. arnoglōssos , ī, f., Marc. Emp. 20. Isid. 17, 9, 50. – gew. arnoglōssa , ae, f., Marc. Emp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arnoglosson«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
aglaophotis

aglaophotis [Georges-1913]

aglaophōtis , tidis, Akk. tim, f. (ἀγλαοφῶτις, die Glanzschimmernde), I) ein Zauberkraut von schimmernder Farbe, Plin. 24, 160. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aglaophotis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
agglutinatio

agglutinatio [Georges-1913]

agglūtinātio (adglūtinātio), ōnis, f. (agglutino) = προςκόλλησις (das Ankleben; übtr. = die Anhänglichkeit, Ergebenheit), Gloss. II, 421, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutinatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246-247.
anaglypticus

anaglypticus [Georges-1913]

anaglypticus , a, um (ἀναγλυπτικός), ziseliert, Sidon. ep. 9, 13. v. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglypticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
anaglypharius

anaglypharius [Georges-1913]

anaglyphārius , ī, m. (ἀνάγλυφος), ... ... der Ziseleur, Reliefarbeiter, Schol. Iuven. 9, 146: übtr., anaglypharii usurarum, die Zins auf Zins häufenden Wucherer, Ambros. de Tob. 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglypharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412.
anaglyptarius

anaglyptarius [Georges-1913]

anaglyptārius , a, um, mit ziselierter Arbeit, (Reliefs) beschäftigt, caelator, ein Ziseleur, Reliefarbeiter, Corp. inscr. Lat. 2, 2243.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyptarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
superstitio

superstitio [Georges-1913]

... , dah. auch abergläubische Scheu, die abergläubische Besorgnis, der Wahnglaube, Aberglaube, auch die religiöse Schwärmerei, der ... ... u. insofern sie dem Volksglauben gegenübersteht = die Afterreligion (vgl. Lact. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superstitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2949.
ala

ala [Georges-1913]

... fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. ... ... Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – ... ... Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 282-283.
ipse

ipse [Georges-1913]

... W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), ... ... seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa ... ... Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ipse«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 442-444.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon