Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recingo

recingo [Georges-1913]

re-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, I) aufgürten, losgürten, lösen, zonam (Jungfrauengürtel), Ov.: tunicas, Ov.: vestis ... ... . Flacc.: sumptum recingitur anguem, legt die Schlange ab, womit sie gegürtet war, Ov. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2222.
Iugurtha

Iugurtha [Georges-1913]

Iugurtha , ae, m., König von Numidien, mit dem ... ... . 3, 1. – Dav. Iugurthīnus , a, um, jugurthinisch, des Jugurtha, coniuratio, der von Jugurtha zum Nachteile des Staats Bestochenen unter den Patriziern, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iugurtha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
zonarius

zonarius [Georges-1913]

zōnārius , a, um (zona), zum Gürtel gehörig, Gürtel-, sector, Gürtelabschneider, Beutelschneider, Plaut. trin. 862. – ... ... iī, m., 1) der Gürtelmacher, Beutler, Lucil. 1057. Cic. Flacc. 17. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zonarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3575.
cinctorium

cinctorium [Georges-1913]

... cīnctōrium , ī, n. (cingo), I) der Gurt, Gürtel, bes. der Lendengürtel od. - schurz ... ... – II) der Säbelgurt, das Wehrgehenk, Mela 2, 1, 13 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
cingo

cingo [Georges-1913]

... umschließen, I) im engern Sinne, a) gürten, umgürten, α) den Leib gürten, ... ... liene cinctus ambulo, Plaut. – β) ein Gewand gürten, aufgürten, durch Gürten aufschürzen, sinus, Sil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1135-1136.
zoster [1]

zoster [1] [Georges-1913]

1. zōstēr , ēris, Akk. ēra, m. (ζωστήρ), der Gürtel; dah. übtr. I) eine Art Rotlauf, auch zona gen., die Gürtelkrankheit, Gürtelrose, Plin. 26, 121. – II) eine Art Seetang ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zoster [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3576.
cinctus

cinctus [Georges-1913]

... cīnctus , ūs, m. (cingo), I) das Gürten, Umgürten, cotidiani cinctus, Plin. 28, 64: c. ... ... Gabino ritu cinctus). – II) konkr. = der Gurt, Gürtel, Schurz, Varr. LL. 5, 114. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
cingula

cingula [Georges-1913]

cingula , ae, f. (cingo), Nbf. v. cingulum (w. vgl.) = ζωστήρ, ζώνη (Gloss.), der Gurt, Gürtel, bes. der Bauchgurt für Tiere, Ov. rem. am. 236 Calp. ecl. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1136.
cingulum [1]

cingulum [1] [Georges-1913]

... (cingo), der um die Hüften geschlungene Gurt, Gürtel, a) für Menschen, α) griech. ... ... 7, 99. – b) für Tiere, der Gurt, Bauchgurt, phalerae et cingula, Serv. Verg. Aen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingulum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1136-1137.
praecingo

praecingo [Georges-1913]

prae-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, gürten, umgürten, I) eig.: ilia cultro, Gratt.: medial, praecingī, sich umgürten, sich gürten, infra papillas, Varro fr.: strophio accurate, Cic. ... ... Partic. recte praecincti pueri, gegürtet, aufgeschürzt, Hor.: male praecinctus puer, Suet.: altius ac nos ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1827.
praecinctio

praecinctio [Georges-1913]

... übtr. = διάζωμα, eine wie ein Gürtel stufenförmig herumlaufende Mauer, die stufenförmige Umgürtung, Vitr. 2, 8, 11. – insbes. ... ... denen die Sitzreihen der Zuschauer angebracht waren, die Gürtelmauern, Vitr. 5, 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praecinctio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1826.
zona

zona [Georges-1913]

... ;η), der Gürtel, I) eig.: a) der Keuschheitsgürtel der Frauen, Ov ... ... ) übtr.: 1) ein gürtelähnlicher Rand am Edelstein, der Gürtel, Plin. 37, 90 ... ... u. tötet, sonst auch zoster gen., die Gürtelkrankheit, Gürtelrose, Scrib. targ. 63 u. 247. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zona«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574-3575.
cestus [1]

cestus [1] [Georges-1913]

1. cestus u. - os , ī, m. ... ... 954;εστός, gestickt, sc. ἱμάς), Riemen, Gürtel, Gurt, Varr. r. r. 1, 8, 6. – Jnsbes., der Gürtel der Venus, der Liebe erregen soll, Mart. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cestus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1102-1103.
Cinxia

Cinxia [Georges-1913]

Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, Brautgürtel), Beiname der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen sollte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cinxia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1139.
balteo

balteo [Georges-1913]

balteo , ātus, āre (balteus), umgürten, gürtelartig umgeben, Gloss.: pectus exquisitissimis gemmarum coloribus balteatum, Mart. Cap. 5. § 426.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balteo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
accingo

accingo [Georges-1913]

ac-cingo (ad-cingo), cinxī, cīnctum, ere, angürten, umgürten, I) eig.: a) mit dem Schwerte, lateri ensem, Verg.: accingi ense, Verg.: gladiis accincti, Liv.: ferro accinctus, Tac.: (miles) non accinctus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 59-60.
balteus

balteus [Georges-1913]

... Einfassung, der Rand, der Gürtel, Gurt, I) im allg.: a) der ... ... . – II) insbes., der Gürtel, der Gurt, A) eig.: a) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balteus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
cinctum

cinctum [Georges-1913]

cīnctum , ī, n. (cingo), der Gurt, Gürtel, Scribon. 163. Porphyr. Hor. de art. poët. 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cinctum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1134.
succingo

succingo [Georges-1913]

... succincta comas pinus, entblößten Stammes, Ov. – II) umgürten, umschlingen, umschließen, A) im allg.: Virginem et Leonem ... ... ventres, Gratt. cyn. 271. – B) insbes., mit etwas umgürten, umschließen, a) eig.: quae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2896-2897.
discingo

discingo [Georges-1913]

dis-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, losgürten, anfgürten, I) eig.: discincta tunica, Hor.: v. Pers., excalceari et discingi, Vell.: u. im Bilde, in sinu est, neque ego discingor, lasse ihn nicht fahren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discingo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon