Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
infitior

infitior [Georges-1913]

īn-fitior , ātus sum, ārī (in u. fateor), ... ... possis infitiari (te) dixisse, quae dixeris, Curt.: non est infitiandum Hannibalem tanto praestitisse ceteros imperatores prudentiā, quanto etc., Nep.: neque infitiari possent aut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infitior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 244-245.
invictus

invictus [Georges-1913]

in-victus , a, um (in u. vinco), ... ... cute invictā, Plin. 8, 89. – ζ) m. bl. Abl.: Hannibal armis inv., Liv.: invictus ferro, hieb- u. stichfest, Iustin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invictus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 425.
profugus

profugus [Georges-1913]

profugus , a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite ... ... 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »profugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1968-1969.
blandior

blandior [Georges-1913]

blandior , dītus sum, dīrī (blandus), jmdm. schmeicheln, ... ... 54. – mit folg. ut u. Konj. = schmeichelnd bitten, Hannibal pueriliter blandiens patri Hamilcari, ut duceretur in Hispaniam, Liv. 21, 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »blandior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 839.
adventus

adventus [Georges-1913]

adventus , ūs, m. (advenio), I) die Ankunft ... ... m. Ang. wohin? nocturnus ad urbem adv., Cic.: ad Italiam Hannibalis adv., Eutr.: ad Pompeium noster adv., Cic.: ipsorum adv. in urbes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adventus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 157.
modestus

modestus [Georges-1913]

modestus , a, um, Adi. (modus), Maß haltend, ... ... hoc dis dignum est, ut semper mendicis modesti sint, Plaut. – poet., Hannibal... modestior armis, gelassener, weniger übermütig, Sil. – übtr., m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »modestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 963.
piaculum

piaculum [Georges-1913]

piāculum , ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die ... ... übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: dah. jedes Mittel, etwas wieder gut zu machen, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1699-1700.
hostilis

hostilis [Georges-1913]

hostīlis , e (hostis), I) zum Feinde gehörig, feindlich, ... ... eine Feindseligkeit, Sall.: adversus suos hostilis, Sen.: m. Dat., cuius (Hannibalis) non vigiliae tantum sed etiam ipsa quies hostilis imperio nostro fuit, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hostilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3088.
collinus

collinus [Georges-1913]

collīnus , a, um (collis), I) zum Hügel gehörig, ... ... dem flaminischen Tore hatten die röm. Legionen unter dem Konsul Fabius ein Lager, als Hannibal sich Rom auf 3000 Schritte näherte u. von diesem Tore aus bis zum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1268.
Hamilcar

Hamilcar [Georges-1913]

Hamilcar , aris, m. (Ἀμίλ ... ... . 8. – II) (mit dem Beinamen Barca) Vater des berühmten Hannibal, Feldherr der Karthager im ersten punischen Kriege, Nep. Hamilc. 1 sqq ... ... Val. Prob. bei Gell. 4, 7, 2; vgl. Hannibal.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hamilcar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3009.
immodice

immodice [Georges-1913]

immodicē , Adv. (immodicus), unmäßig, ohne Maß u. ... ... II) übtr.: lingua acerba et imm. libera, Liv.: immodice immodesteque gloriari Hannibale victo ab se, Liv.: insolenter et imm. abuti indulgentiā populi Romani, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immodice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 76.
consentio

consentio [Georges-1913]

cōn-sēntio , sensī, sēnsum, īre, zusammenstimmen, übereinstimmen, ... ... causā, Cic. – ε) mit ad u. Akk., ad prodendam Hannibali urbem Romam, Liv. – ζ) m. adversus u. Akk., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consentio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1512-1514.
vestigium

vestigium [Georges-1913]

vestīgium , iī, n.( aus verstigium zu verro), I) ... ... . ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vestigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3452-3454.
sententia

sententia [Georges-1913]

sententia , ae, f. (sentio), I) die Meinung ... ... sententia deici, deterreri, Cic.: si honestatem tueri sententia est, Cic.: sententia stat Hannibali, Liv.: u. bl. stat sententia, Ter.; mit folg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sententia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2603-2604.
distringo

distringo [Georges-1913]

dī-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, - ... ... Duker Flor. 2, 13, 1), populatione maritimae orae copias regias, Liv.: Hannibalem in Africam mittere ad distringendos Romanos, d.i. um ihnen eine Diversion ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239-2240.
Antiochus

Antiochus [Georges-1913]

Antiochus , ī, m. (Ἀντίιχο ... ... 14, 1. – b) Ant. III. Magnus, als Beschützer des flüchtigen Hannibal u. bes. durch seine Kriege mit den Römern bekannt, von L. Corn ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antiochus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 472.
accusatio

accusatio [Georges-1913]

accūsātio , ōnis, f. (accuso), I) jede Anschuldigung ... ... praemio exercuisse meminerant, Tac. hist. 3, 10. – b) übh.: Hannibalis, gegen H., Liv.: rhetorices, Quint. – II) meton., die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accusatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 71.
praegravo

praegravo [Georges-1913]

prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... niederdrücken, überwiegen, artes infra se positas, Hor.: omnes oras Bithyniae pectus Hannibalis praegravasset, Val. Max. – II) v. intr. = das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegravo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852-1853.
cunctator

cunctator [Georges-1913]

cunctātor , ōris, m. (cunctor), der Zögerer, Zauderer ... ... Zaudern geneigt), Liv. 45, 23, 15. – Cunctator Beiname des gegen Hannibal den Oberbefehl führenden Q. Fabius Maximus; vgl. Liv. 30, 26, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunctator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1806.
conquiesco

conquiesco [Georges-1913]

con-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, der Ruhe pflegen, ... ... d. Tullia), Liv.: non manes, non stirpem eius conquiescere viri (des Hannibal), Liv.: u. (v. lebl. Subjj.) quando illius postea sica ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conquiesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1496-1497.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon