Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (64 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hermes

Hermes [Georges-1913]

Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμη&# ... ... Hermae): dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des 2. Jahrh. nach Chr., der altägyptischen, pythagorëischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3039.
bat

bat [Georges-1913]

bat , scherzh. Bildung, um einen mit at angefangenen Einwurf lächerlich zu machen und abzuweisen, at... bat, etwa aber... baber, ... ... : at enim... bat enim, Plaut. Epid. 95 (nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 296).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bat«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Herma

Herma [Georges-1913]

Herma , s. Hermēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Herma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
abrado

abrado [Georges-1913]

ab-rādo , rāsī, rāsum, ere, I) wegkratzen, abkratzen, abschaben, arida et vetera, Col.: nomen, Capitol. – mit dem Schermesser = abscheren, supercilia, Cic.: barbam, Plin.: labra pressius tondere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abrado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 25.
Temnos

Temnos [Georges-1913]

Tēmnos , ī, f. (Τημνος), ... ... , auf der Straße von Kyme nach Smyrna, nördl. vom Ausflusse des Hermes, j. Menimen, Cic. Flacc. 42 u. 45 sq. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Temnos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3043-3044.
Euander

Euander [Georges-1913]

Euander , drī, m. u. Euandrus , ī, m. (Εὔανδρος), I) Sohn des Hermes von der Karmentis (s. Carmentis), der ungefähr sechzig Jahre vor der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Euander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2474.
piatrix

piatrix [Georges-1913]

piātrīx , trīcis, f. (Femin. zu piator), die ... ... 213, 23. – / Plaut. mil. 695 wird jetzt mit Studemund (im Hermes 1, 289 f.) plicatricem gelesen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
strenuo

strenuo [Georges-1913]

strēnuo , āre (strenuus), sich sputen, dum tu strenuas ... ... Plaut. Pseud. 629 (wo aber Goetz u. Leo nach Studemunds Herstellung im Hermes 1, 308 dum tu sternuas, s. sternuo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strenuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2818.
aringus

aringus [Georges-1913]

aringus , ī, m. (got. hāring), der Hering, Ps. Gargil. Mart. de medic. 62 in. Vgl. Rose im Hermes 8, 224 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aringus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Hermaeum

Hermaeum [Georges-1913]

Hermaeum , ī, n. (Ἕρμαιον od. Ἑρμαιον), eig. ein Tempel des Hermes, dann Eigenname: I) eines Fleckens in Böotien an der Küste, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3038.
basileum

basileum [Georges-1913]

basilēum , ī, n. (βασίλειον), das königl. Diadem, Corp. inscr. Lat. 2, 3386; vgl. Hübner im Hermes 1, 348 f.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »basileum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 791.
tonsorius

tonsorius [Georges-1913]

tōnsōrius , a, um (tonsor), zum Scheren gehörig, Scher-, culter, Barbiermesser, Schermesser, womit der Bart abgezwickt, die Nägel u. Haare abgeschnitten werden, Cic. u. Petron.: so auch cultellus, Val. Max.: ferramenta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tonsorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3147-3148.
empticius

empticius [Georges-1913]

ēmptīcius , a, um (emo), gekauft, glans ( ... ... r. r. 3, 17, 7. – v. Sklaven, Spendon et Hermes empticii, Corp. inscr. Lat. 6, 8919: quod declamatores decrevissent hunc utique ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »empticius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2413.
Andocides

Andocides [Georges-1913]

Andocidēs , is u. ī, m. (Ἀνδ&# ... ... attischer Redner u. Staatsmann, Zeitgenosse des Alcibiades, in dessen Prozeß wegen Zerstörung der Hermessäulen verwickelt, Nep. Alc. 3, 2. Quint. 12, 10, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andocides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
novaculum

novaculum [Georges-1913]

novāculum u. (synk.) novāclum , ī, n., Nbf. v. novacula, das Schermesser, Form -culum, Gloss. (wo ›novaculum‹, ξυρόν): Form -clum, Lampr. Heliog. 31, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »novaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1196.
Hermu poa

Hermu poa [Georges-1913]

Hermū poa , ae, gr. Akk. ān, f. (Ἑρμοῦ πόα, Hermeskraut), Bingelkraut, Plin. 25, 38.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hermu poa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3040.
buxiarius

buxiarius [Georges-1913]

buxiārius , a, um (buxus), Buchsbaumholz betreffend, auctio, Tabul. auction. no. 3; vgl. Th. Mommsen im Hermes 12, 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »buxiarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
belliatus

belliatus [Georges-1913]

belliātus , a, um (bellus), gar hübsch, Plaud. rud. 463. Vgl. Studemund im Hermes 1, 302.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »belliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
bellatulus

bellatulus [Georges-1913]

bellātulus od. viell. richtiger belliātulus , a, um (Demin. v. bellus), scherzh. st. bellulus, gar schön, gar nett, Plaut. Casin. 854. Vgl. Studemund im Hermes 1, 300 ff.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellatulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 800.
Termaximus

Termaximus [Georges-1913]

Termāximus , s. Hermēsno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Termaximus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3073.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon