Iācōb , m. indecl., Sohn des Isaak u. der Rebekka, einer der Patriarchen, Vulg. genes. 25, 25. Iuvenc. 2, 265. Alcim. Avit. poëm. 5, 363. Prud. cath. 2, 73 u. 12, 186; ham. ...
mercor , ātus sum, ārī (merx), I) intr. handeln ... ... mercatum, Plaut. merc. prol. 83: et mercabimur et lucrum faciemus, Vulg. Iacob. 4, 13. – II) tr. erhandeln, erkaufen, a) ...
trīstor , ātus sum, āri (tristis), traurig-, betrübt sein, Vulg. 1. regg. 20, 3 u. epist. Iacobi 5, 13. Interpr. Orig. in Matth. 117 (?), Iul. Val. ...
placido , āvi, āre (placidus), besänftigen, beruhigen, Ambros. de Cain et Abel 1, 3, 11; de Iacob et vit. beat. 2, 6. § 28; de virginit. 17. ...
nucinus , a, um (nux), vom Nußbaum, virga, Ambros. de Iacob 2, 4. § 19: mensae, Schol. Iuven. 11, 117.
extēnsor , ōris, m. (extendo), der Ausrecker der Glieder auf der Folter, der Folterer, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 10, 44.
daemoniē , ēs, f. (δαιμονία) = daemonium (no. I), Manil. 2, 897 ed. Iacob.
repressor , ōris, m. (reprimo), der Beschränker, ... ... . Sest. 144: tributorum, Eutr. 10, 8: suarum passionum, Ambros. de Iacob et vit. 1. § 1: tumoris (der Hoffart), Augustin. serm ...
praelātio , ōnis, f. (praefero), das Vorziehen, ... ... 1, 3. Ambros. de Cain et Abel 1, 3. § 11; de Iacob 2, 2. § 5. Chalcid. Tim. 18 D.
inculpātē , Adv. (inculpatus), ohne Tadel, tadellos, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 3. § 12. Hieron. in Matth. 5, 10, 61. Corp. inscr. Lat. 5, 8587.
suādibilis , e (suadeo), I) sich überreden lassend, sapientia, Vulg. epist. Iacobi 3, 17. – II) überredend, doctrina, Augustin. de civ. dei 18, 51, 1. p. 336, 8 D. 2 : si magis ...
in-tentātor , ōris, m., der Nicht-Versucher, malorum (zum Bösen), Vulg. epist. Iacobi 1, 13. Augustin. de pecc. merit. 2, 4.
impigritia , ae, f. (impiger), die Unverdrossenheit, Ambros. de Noë 2, 3; de Iacob 2, 2, 8. Non. 125, 20.
sufferentia , ae, f. (suffero), die Erduldung, Geduld, Tert. de or. 4 u. adv. Marc. 4, 15. Vulg. Sirach 16, 14 u. epist. Iacobi 5, 11.
in-excūsātus , a, um, unentschuldigt, Ambros. de Iacob et vit. beat. 2, 2, 1 in.
trānsmūtātio , ōnis, f. (transmuto), I) die Veränderung, a) übh., Vulg. epist. Iacobi 1, 17. – b) der Umzug, Itala Zach. 13, 1. – II) die Vertauschung, Versetzung ...
super-exsulto , āre, emporspringen, frohlocken, Symm. epist. 5, 92 (94). Cassiod. complex. ad epist. Iacobi 5.
disciplīnātus , a, um, Adi. m. Compar. (disciplina), ... ... geschult, gut gewöhnt, Tert. de fug. in persec. 1. Vulg. Iacob. 3, 13 u.a. Alcim. Avit. 4, 46.
1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta ... ... istatis, Itala (psalt. Veron.) psalm. 133, 1: ista, Itala (Fuld.) Iacob. 2, 3: istare, Isid. de nat. rer. 44, 2 cod ...
lucta , ae, f., das Ringen, als Kampfart, der Ringkampf (s. luctor), Hyg. fab. 273. p. ... ... . 1, 2 G. Sidon. epist. 2, 2, 6. Ambros. de Iacob 1, 5.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro