Paniōnius , a, um (Πανιώνιος), dem ganzen Ionien gehörig, -heilig, Apollo, Vitr. 4, 1, 5: regio (= Panionium), Plin. 5, 113. – subst., Paniōnium, iī, n. ( ...
mūliōnius , u. spätere Form mūliōnicus , a, um (mulio, s. Prisc. 2, 43), zum Maultiertreiber gehörig, Maultiertreiber-, paenula mulionia, Cic. Sest. 82. – cucullio mulionicus, Lampr. Heliog. 32. § 9: caligae mulionicae, ...
cūriōnius , a, um (1. curio no. I), zum Kurienvorsteher gehörig, sacra, in den Kurien, Paul. ex Fest. 62, 11. – subst., cūriōnium, iī, n. (sc. aes), der Gehalt für den Kurienvorsteher, ...
laniōnius , a, um (lanio), zum Fleischer gehörig, Fleischer-, mensa, Fleischerbank, Henkersbank, Suet. Claud. 15, 2.
Talaīonius , s. Talaus.
histriōnius , a, um (histrio), zu den Schauspielern gehörig, der Schauspieler, Schauspieler-, insanum auspicium haut aliter histrionium est, *Caecil. com. 181: histr. poëta, *Fronto ad M. Caes. 4, 13. p. 76, 7 N.: histr. ...
scorpiōnius , a, um (scorpio), skorpionisch, genus cucumeris, wegen der Ähnlichkeit mit dem Skorpionenschwanze, Plin. 20, 8.
gurguliōnius (curculiōnius), a, um (1. gurgulio), zum Schlunde ( Rausche ) gehörig, campi curc., Rauschgefilde (= Zechgelage), *Plaut. mil. 13 (nach Brix' Vermutung).
curculiōnius , s. gurguliōnius.
2. Ophīōn , onis, m. (Ὀφίων), I) Begleiter des Kadmus, wov. Ophīonius , a, um, ophionisch, poet = thebanisch, caedes, des Pentheus, Sen. Oed. 485 (496). – ...
attagēn , gēnis, Akk. gēna, m. (ἀτταγήν), eine Art wilder Hühner, Ionicus od. Ionius, nach einigen das Haselhuhn (Tetrao bonasia, L.), nach andern ...
histriōnia , s. histriōnius.
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft ... ... .: spargens rore levi, Verg.: ros lympharum, Lucr.: salis (= maris), Lucr.: Ionius, Jonisches Meer, Prop.: vivus, fließendes Wasser, Ov.: rores pluvii ...
... ;ος; episch Ἰόνιος, dah. bei lat. Dicht. immer Īŏnius gemessen), ionisch, Plin. – mare Ionium, das Meer ... ... u.a.: dass. aequor Ionium, Lucr. u. Ov.: sinus Ionius, Hor. u. Serv.: dass. bl. ...
Arīōn (auf Inschr. Arīo), onis, Akk. onem ... ... 56. Ov. fast. 2, 91 u. 95. – Dav. Arīonius , a, um (Ἀριόνιος), ...
Ixīōn , onis, m. (Ιξίων), König ... ... die Zentauren, Ov. met. 12, 504. – Dav.: A) Ixīonius , a, um (Ἰξιόνιος), ...
1. hydrus , ī, m. (ὕδρος), ... ... Ov. met. 13, 803: Cadmeus h., Val. Flacc. 7, 76: Echionius h., Val. Flacc. 8, 343. – als Attribut in den Haaren ...
... 513 u. 701. – B) Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, u. poet ... ... . met. 8, 311. Hyg. fab. 14. – Dav. Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. ...
Talaus , ī, m. (Ταλαός), ... ... Stat. Theb. 2, 141 u. 5, 18. – B) Talaīonius , a, um, talaīonisch, Eriphyle, Tochter des Talaus, ...
Phryges (Fryges, Friges, altlat. Phruges od. Fruges ... ... Goldsticker, Plaut. Men. 426 u.a. – u. dav. Phrygiōnius , a, um, gestickt, vestes, Plin. 8, 105. ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro