vapidē , Adv. (vapidus), kahmig, se habere, sich kahmig (katzenjammerig) befinden = Katzenjammer haben, Aug. b. Suet. Aug. 87, 2.
Būbastis , is, f. (Βούβασ ... ... der Griechen u. der Diana der Römer (als Mondgöttin) identifiziert, dargestellt als Katze od. mit einem Katzenkopf, weil die Katze das ihr heilige Tier war, Ov. met. 9, 691. – ...
1. fēlīneus , a, um (feles), katzenartig, Katzen-, oculi, Serv. Verg. georg. 3, 82.
phengītēs , ae, m. (φεγ ... ... Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber, ph. flavus, der gelbe Gl., das Katzengold, Plin. 36, 163: phengites lapis, Suet. Dom. 14, 4 ...
equisaetum (equisētum), ī, n. (equus u. saeta ... ... ιππουρις, unser Schachtelhalm, Schafthalm, bes. unser kleiner Schachtelhalm, Katzenhalm, Katzensteert, -zügel, Kannenkraut (Equisetum arvense, L.), Plin. 26, 132: ...
fēlēs (faelēs) u. fēlis ( faelis), is, ... ... Genet. Plur. ium, f. (vgl. ahd. bilih, Bilch, Katze), I) die Katze, Cic. Tusc. 5, 78. Plin. 6, 178 ...
catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.
maron , ī, n. (μάρον), eine stark riechende Pflanze (viell. Teucrium Marum, L., Katzenkraut), Plin. 12, 111.
musio , ōnis, f., die Katze, Isid. orig. 12, 2, 38.
ē-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ausschweifen, ... ... Treb. Poll.: v. Hühnern, longius, Col.: v. der Katze, noctu suspenso gradu, Phaedr.: im Bilde, ad evagandum altius sibi ...
dē-rēpo , rēpsī, ere, herabkriechen, -schleichen, ibi ... ... Göttern), Varro sat. Men. 115: ad cubile saetosae suis (v. der Katze), Phaedr. 2, 4, 12: in quandam cistulam, Apul. met. ...
cattus (catus), ī, m. = αἴλουρος (Gloss.), der Kater, die männl. Katze, Pallad. 4, 9, 4. Anthol. Lat. 181, 3 (1093, 3) u. 375. 1 (1094, 1). Isid. ...
nepeta , ae, f., eine Pflanze, italienische Katzenminze (Nepeta italica, Willd.), Cels. 2, 21 u. 25 u.a. Plin. 14, 105; 19, 123 u. 160. – nep. montana, Feldpolei (Melissa Nepeta ...
pandus , a, um (pando), krumm, gekrümmt, gebogen, Verg., Ov., Vitr. u.a.: homo, mit einem Katzenbuckel, Quint. – Vgl. Wölfflin im Archiv 1, 329 ff.
1. catulus , ī, m. (Demin. von catus, ... ... katel), das Junge, bes. das eines Tieres aus dem Katzen- u. Hundegeschlecht, I) eig.: a) übh., zB. ...
mūrīnus , a, um (mus), von Mäusen, Mäuse-, ... ... Marder-, Hermelin- u. ähnliche Felle, Iustin.: hordeum, Mäusegerste, Taubgerste, Katzenkorn (eine Art wilde Gerste), Plin.: auricula, Mäuseöhrchen, eine Pflanze, ...
caesius , a, um, I) bläulichgrau, blaugrau, ... ... (oculi) in tenebris clariores, Plin. – II) übtr., blaugrauäugig, katzenäugig, virgo, Ter. u. Lucr.: leo, Catull.: hunc dico ...
falcula , ae, f. (Demin. v. falx), die kleine Sichel; dah. übtr. 1) das Winzermesser ... ... u. Col. – II) die Kralle, Klaue der Katzen, Plin. 8, 41.
aelūrus , ī, m. (αἴλουρος), der Kater, die Katze, Hyg. astr. 2, 28. Gell. 20, 8, 6. ...
fēlīnus , a, um (feles), von Katzen, -Mardern, stercus, Cels. 5, 18 no. 15.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro