1. mēsis = mensis, Corp. inscr. Lat. 5, 1636; 6, 11928 u. ö.: Genet. Plur. mesum, Corp. inscr. Lat. 6, 3604: mesorum, Corp. inscr. Lat. 6, 12675; 10, 623 u. 2535. ...
2. mesis = messis, Not. Tir. 72, 88.
tmēsis , is, Akk. in, f. (τμησις), gramm. t.t. = die Trennung eines Wortes, die Tmesis (wie quod iudicium cum que = quodcum que iudicium), Serv. ...
Nemesis , eōs, Akk. ina u. im, ... ... , 11, 25: Vok. Nemesis, Auson. edyll. 8, 41. p. 18, 33 Schenkl. ... ... Fortuna, Corp. inscr. Lat. 3, 1125 (wo Dat. Nemesi). – mit den Beinamen Adrastea ...
Tamesis , is, Akk. im, m., Fluß in Britannien, jetzt Themse, Caes. b.G. 5, 11, 8 u. 18, 1. – Nbf. Tamesa , ae, m., Tac. ann. 14, 32. ...
mīmēsis , Akk. in, f. (μίμησις), die Nachahmung, Porph. Hor. ep. 1, 7, 61 u. 1, 18, 28.
haemēsis , is, Akk. in, f. (*αιμησις), die Blutentzündung, der Blutunterlauf der Augen, Th. Prisc. 1, 10.
Nemesiacī , ōrum, m., eine Art abergläubischer Menschen, die Wahrsagerei trieben, Cod. Theod. 14, 7, 2.
enthȳmēsis , is, f. (ενθύμησις), die Beherzigung, Tert. adv. Valent. 9 extr. u.a.
Nemesiānus , ī, m., vollst. M. Aurelius Olympius N., aus Karthago, röm. Dichter des 3. Jahrh. nach Chr., Vopisc. Numer. 11, 2. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 386.
Mēsia silva , ae, f., bewaldeter Bergrücken am rechten Tiberufer, südwestlich von Veji, Liv. 1, 33, 9 (Hertz Messia). Plin. 8, 225.
epicertomēsis , is, f. (επικερτόμησις), rhet. t. t., die Verhöhnung, Rufin. de fig. sent. 1.
Theumēsos , ī, m., ein Berg in Böotien bei Theben, Stat. Theb. 4, 372. – Dav. Theumēsius , a, um, theumesisch, poet. = thebanisch, iuvenis, Polynikes, Stat.: ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien, an der Grenze von Picenum, j. Esino od. Fiumesino, Liv. 5, 35, 3. Sil. 8, 444 u. 448, ...
grōma (grūma), ae, f. (aus griech. γνῶμα), das Meßinstrument der Feldmesser, ein doppeltes Diopterlineal, Gromat. vet. 170, 5; 180, 8. Hyg. de mun. castr. § 12. Paul. ex Fest. 96, 15 ...
rēāpse , Adv. (aus re und eapse altl. ... ... u. Cic. (doch nicht in den Reden). – vollst. in der Tmesis, reque eapse, Scipio Afric. bei Fest. 286 (b), 3, ...
nec-dum od. neque-dum , Coni., und ... ... 55: necdum = nondum, Aur. Vict. epit. 45, 4: in der Tmesis, nec omnes dum, Liv. 3, 60, 10.
... ;ίς), die Rhamnusische, d.i. die Göttin Nemesis, Ov. – B) Rhamnūsius , a, um (Ῥα ... ... rhamnusisch, aus Rhamnus, Ter. – bes. als Beiname der Nemesis, Rh. virgo, Catull.: sies. bl. Rhamnusia ...
2. per-volo , voluī, velle, gern wollen, sehr ... ... quem videre pervelim, Cic.: illud pervelim proditum falso esse, Liv.: in der Tmesis, te quam primum per videre velim, Cic. ad Att. 15, 4 ...
diacopē , ēs, f. (διακοπή), als gramm. t. t. = die Tmesis, Charis. 275, 10.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro