trochis , Akk. in, f. (τρόχις), eine Art Feigenwein, Plin. 14, 102.
Hēniochī , ōrum, m. (Ἡνίοχοι), ... ... . 6, 12. Val. Flacc. 6, 43. – Dav. Heniochius u. Heniochus , a, um, heniochisch, Plin. u. Ov.
ptōchīum , īī, n. (πτωχειον), das Armenhaus, spät. ICt.
parochia , ae, f., s. paroecia.
Antiochīa ( auch - ēa , s. Ursini Cic ... ... ) Antiochēnsis , e, zu Antiochien (no. I) gehörig, antiochensisch, ordo, ... ... Vulg. 2. Mach. 4, 9. – c) Antiochīnus , a, um, zu Ant. (no. I) ...
molochina , ae, f. (μολοχίνη ... ... andere Schreibweise molocina (auch bei Papias) u. die Nbf. molochinia , sowie der rein lat. Ausdruck malvella .
trochilus , ī, m. (τρόχιλος), 1 ... ... Goldhähnchen, Zaunkönig, Plin. 8, 90 u. 10, 203: trochilus avi ula brevis (kleines), Amm. 22, 15, 19. – II ...
onochīles , is, n. u. onochēlis , lidis, Akk. lim, f. u. onochīlon , ī, n. (ὀνοχειλές u. ὀνοχειλίς), eine Pflanze, Art der Ochsenzunge ...
Macrochīr , chīris, Akk. chīra, m. (μακρόχειρ), Langhand, Beiname des Artaxerxes I., Nep. regg. 1, 3 sqq.: Akk. bei Amm. 30, 8, 4.
trochilea , s. trochlea a.E. /
Amphilochi , ōrum, m. (Ἀμφίλο ... ... 953;λοχία), Amphilochia, Cic. Pis. 96. Liv. 38, 3, ... ... u. 7, 1. – sowie deren Hauptort Argos Amphilochium od. A. Amphilochicum , ī, n. (Ἄρ ...
trochiscus , ī, m. (τροχίσκος), I) das kleine Rad, Rädchen, als Zauberrad, Laev. fr. 10 M. ( bei Apul. apol. 30, wo Krüger trochus). – II) ...
synochītis , idis, f. (συνοχιτις), ... ... Plin. 37, 192 (Abl. -tide). – spät. Nbf. synochitida, ae, f., Isid. orig. 16, 15, 22.
catochītis , idis, f. (κατοχιτις), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 152: ders. catochītēs , Akk. ēn (κατοχίτης ...
molochītis , tidis, f. (μολοχιτις), ein malvenfarbiger Edelstein, von e. für unseren Malachit, von a. für den grünen Hornstein gehalten, Plin. 37, 114.
Antiochīus , s. Antiochus a.E.
xenodochīum od. - ēum , ī, n. (ξενοδοχειον), ein Gebäude zur Aufnahme von Fremden, das Pilgerhaus, Hospiz, Cod. Iust. 1, 2, 19 u. 1, 3 ...
hyperochius , a, um (ὑπέροχος), hervorragend, andere übertreffend, victor, Corp. inscr. Lat. 10, 1947 (wo victori hyperichio).
diacatochia , ae, f. (διακατοχή), der Besitz, rein lat. possessio, Cod. Iust. 11, 58, 7.
Antiochīnus , a, um, s. Antiochīa u. Antiochus.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro