Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vesperugo

vesperugo [Georges-1913]

vesperūgo , inis, f. (vesper, s. Paul. ex Fest. 368, 16), I) der Abendstern, Plaut. Amph. 275. Vitr. 9, 1 (4), 7. Quint. 1, 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vesperugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3450.
interneco

interneco [Georges-1913]

inter-neco , (āvī), ātum, āre, hinmorden, I) eig.: hostes, Plaut. Amph. 189. – II) übtr., vernichten, culmum, Prud. apoth. praef. 50: glebae macie internecante sementes, Amm. 23, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »interneco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 377.
perversio

perversio [Georges-1913]

perversio (pervorsio), ōnis, f. (perverto), die Umdrehung ... ... . 165. Tert. adv. Marc. 4, 5 u.a. Eccl.: ›anastrophe‹, id est perversio, Cassiod. in psalm. 23, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perversio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
Andraemon

Andraemon [Georges-1913]

Andraemōn , onis, m. (Ἀνδραίμων), I) Vater des Amphissus, Gemahl der in Lotus verwandelten Dryope, Ov. met. 9, 333. – II) König von Kalydon, Vater des Thoas, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Andraemon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 422.
congemino

congemino [Georges-1913]

con-gemino , āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, crebros ensibus ictus, Verg.: securim (die Beilhiebe) viro, Verg.: numeri et modi congeminati, Apul. – II) intr. sich verdoppeln, Plaut. Amph. 786.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »congemino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1466.
compagina

compagina [Georges-1913]

compāgina , ae, f. (compingo), die Zusammenstellung, litterarum, das alphabetische Verzeichnis der in der Ebene gelegenen Grundstücke, Gromat. vet. 331, 6 u. 338, 18. Vgl. Rudorff 2, 407.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »compagina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1333.
edormisco

edormisco [Georges-1913]

ē-dormīsco , ere (Inchoat. v. edormio), ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, hanc crapulam, Plaut.: hoc villi, Ter. – b) = schlafend hinbringen, unum somnum, Plaut. Amph. 697.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »edormisco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2339.
arachidne

arachidne [Georges-1913]

arachidnē , f. (ἀραχίδνα), ein Schotengewächs, die unterirdische Platterbse (Lathyrus amphicarpos, L.), Plin. 21, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arachidne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 531-532.
Electryon

Electryon [Georges-1913]

Ēlectryōn , ōnis, m. (Ἠλεκτρύων), der Vater der Alkmene, Hyg. fab. 244. – latinisiert Ēlectrus , ī, m., Plaut. Amph. prol. 99.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Electryon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2378.
consuetio

consuetio [Georges-1913]

cōnsuētio , ōnis, f. (consuesco), der vertraute Umgang, clandestina, Plaut. Amph. 490: huius hospitae, *Ter. Andr. 439 (nach Spengels Herstellung).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consuetio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1568.
impransus

impransus [Georges-1913]

im-prānsus , a, um (in u. pransus), der nicht gefrühstückt hat, ohne Frühstück, noch nüchtern, Plaut. Amph. 254 u.a. Hor. sat. 2, 2, 7; 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »impransus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 111.
confulgeo

confulgeo [Georges-1913]

cōn-fulgeo , sī, ēre, überaus glänzen, v. einem Hause, Plaut. Amph. 1067: v. der Spitze des Mastbaums, Cinna b. Isid. 19, 2, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confulgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1462.
funeralis

funeralis [Georges-1913]

fūnerālis , e (funus), zum Leichenbegängnis gehörig, praemium, Augustin. serm. 72, 2 Mai: ludi, Didasc. Ter. adelph. et Ter. Hec.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »funeralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2878.
scortator

scortator [Georges-1913]

scortātor , ōris, m. (scortor), der Hurer, Plaut. Amph. 287. Hor. sat. 2, 5, 75. Hieron. ad Ephes. 1, 1, 13. Vulg. deuter. 23, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scortator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
iugeratim

iugeratim [Georges-1913]

iūgerātim , Adv. (iugerum), Morgen (Juchert) für Morgen (Juchert), ut primae vineae centenas amphoras iugeratim praeberent, Colum. 3, 3, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugeratim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 486.
convertor

convertor [Georges-1913]

con-vertor (con-vortor), vertī (con u. verto), sich hinwenden, in fugam se tamen nemo convortitur, Plaut. Amph. 238; vgl. Non. 480, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convertor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1669.
occlamito

occlamito [Georges-1913]

occlāmito , āre (ob u. clamito), ein Geschrei erheben, laut schreien, Plaut. Curc. 183: m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Amph. 884 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occlamito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1298.
cullearis

cullearis [Georges-1913]

culleāris , e (culleus), vom Gehalte eines culleus (= 20 Amphoren), labrum, Cato r. r. 154: dolia, Vitr. 6, 6 (9), 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cullearis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1788.
Phaedimus

Phaedimus [Georges-1913]

Phaedimus , ī, m. (Φαίδιμος), Sohn des Amphion u. der Niobe, Ov. met. 6, 239.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaedimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1677.
pistrilla

pistrilla [Georges-1913]

pīstrilla , ae, f. (Demin. v. pistrina, Diom. 326, 28), die kleine Stampfmühle, Ter. adelph. 584.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pistrilla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1720.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon