Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
pana

pana [Georges-1913]

pāna , s. pānusno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
panax

panax [Georges-1913]

panax , acis, m. (πάναξ), s. panacēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
lupana

lupana [Georges-1913]

lupāna , ae, f. = lupa, die öffentliche Buhldirne, Cypr. de habit. virg. 12. Commodian. instr. 2, 18, 22. Gloss. IV, 362, 22. Vgl. M. Niedermann in Wölfflins Archiv 11, 271 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
panaca

panaca [Georges-1913]

panaca , ae, f. (sc. testa), ein Trinkgeschirr, Mart. 14, 100 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
panacea

panacea [Georges-1913]

panacēa , ae, f. u. panaces , is, n. u. panax , acis, m. (πανάκεια, πάνακες, πάναξ, eig. alles heilend daher) I) eine erdichtete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panacea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
lupanar

lupanar [Georges-1913]

lupānar , āris, n. (lupa), ein ... ... gent. Rom. 21, 1 sq.), in lupanari accubare, Plaut.: in lupanari stare (feilstehen), Sen. rhet. u. Iustin.: deduci in lupanar, Sen. rhet.: lupanar domi suae instituere, Val. Max.: an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupanar«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
campana

campana [Georges-1913]

campāna , ae, f., s. 1. Campānia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »campana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 946.
opopanax

opopanax [Georges-1913]

opopanax , nacis, m. (ὀποπάναξ), der Saft (ὀπός) der Pflanze panax, Cels. 5, 19. Plin. 20, 264. Scrib. Larg. 82 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opopanax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1364.
panarium

panarium [Georges-1913]

pānārium , iī, n. (panis), der Brotkorb, Varro LL., ... ... Trog, Corp. inscr. Lat. 1, 1016. – Nbf. pānārius , iī, m., Corp. inscr. Lat. 9, 2854.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Panaetius

Panaetius [Georges-1913]

Panaetius , iī, m. (Παναίτιος), stoischer Philosoph aus Rhodus, Lehrer und Freund des jüngeren Scipio Afrikanus, geb. 185 ... ... 13, 3. Hor. carm. 1, 29, 14 (zsgz. Genet. Panaeti).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panaetius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
panacinus

panacinus [Georges-1913]

panacinus , a, um (panax, panacea), von der Panazee, clyster, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 7, 95: oleum, ibid. § 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panacinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
lupanaris

lupanaris [Georges-1913]

lupānāris , e (lupa), buhlerisch, Apul. met. 9, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupanaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
panaricium

panaricium [Georges-1913]

panaricium , iī, n., eine Krankheit an den Nägeln, vermutlich = paronychium, der Wurm am Finger, Ps. Apul. herb. 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panaricium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
lupanarium

lupanarium [Georges-1913]

lupānārium , iī, n. = lupanar (w. s.), Ulp. dig . 4, 8, 21. § 11 u. 5, 3, 27. § 1. Ps. Cypr. de spect. 5 u. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lupanarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
panariolum

panariolum [Georges-1913]

pānāriolum , ī, n. (Demin. v. panarium), das Brotkörbchen, Mart. 5, 50, 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panariolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
epanalepsis

epanalepsis [Georges-1913]

epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (επανάληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg. Aen. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epanalepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2431.
Panaetolius

Panaetolius [Georges-1913]

Panaetōlius , a, um (Παναιτώλιος), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 29, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panaetolius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Panaetolicus

Panaetolicus [Georges-1913]

Panaetōlicus , a, um (Παναιτωλικός), zu ganz Ätolien gehörig, panätolisch, concilium, Liv. 31, 32, 3 sq. u. 35, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panaetolicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
Panathenaicus

Panathenaicus [Georges-1913]

Panathēnāicus , a, um (Παναθη&# ... ... 962; λόγος), eine an den Panathenäen vorgetragene Festrede des Isokrates, Cic. u.a. – II) Panathēnāica, ōrum, n. = Παναθήναια, die Panathenäen, ein allgemeines Volksfest der Athener, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Panathenaicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1454.
sertula Campana

sertula Campana [Georges-1913]

sertula Campāna , s. sertum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sertula Campana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2630.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon