... παθητικόν, in quo uno regnat oratio, Cic.: eloquentia hic regnat, hic imperat, hic sola vincit ... ... Dat. pers. (von usw.), terra regnata Lycurgo, Verg.: regnata terra Philippo, Hor.: regnata Cyro Bactra, Hor.: Rheso regnata quondam pars Thraciae, Mela ...
... agere, Liv.: regnum labefactare, Cic.: regnum suum firmare, Liv.: regnum affectare, Liv.: regnum in eadem civitate tenere, Liv.: regnum usu possidere, Liv.: regnum alci post mortem patris destinare, ... ... ac dicione esse, Cic.: patrio regno pulsum esse, Liv. – regnum caelorum, das Himmelreich, ...
rēgnātor , ōris, m. (regno), der König, Herrscher, Gebieter, Olympi, v. ... ... unumschränkter Gebieter, Mart.: bei einem neutr., ab incommutabili lumine omnium regnatore, Augustin. de doctr. Chr. 1, 22. – m. ...
cor-rēgno , āre (con u. regno), mit –, zugleich regieren, Eccl.
rēgnātrīx , trīcis, f. (Femin. zu regnator), attrib., herrschend, Herrscher-, domus, Tac. ann. 1, 4. – übtr., regn. fides, Poëta in Nov. collect ed. Mai. 5, 170.
rēgnicola , ae, m. (regnum u. colo), der Bewohner des Reiches, Augustin. c. Faust. 20, 7.
inter-rēgnum , ī, n., die Zwischenregierung, ... ... Wahl der neuen Konsuln leitete od. die höchste Gewalt in Händen hatte, interregnum inire (v. Senator), Interrex werden, Liv.: eo ... ... ); interreges fuere etc., Liv.: res ad interregnum venit od. adducitur, es tritt ein J. ...
per-pluo , ere, I) intr.: A) durchregnen, hineinregnen, quā (wo) possit ex imbribus aqua perpluere, ... ... Fest. 251, 12. – u. hereinregnen lassen, quom mihi Amor et Cupido in pectus perpluit meum, ...
... (vgl. Fabri Liv. 21, 62, 5), den es regnet, sanguinem pluvisse, Liv. 40, 19, 2: sanguinem pluit, Iul ... ... caelum, Mart. Cap. 6. § 642. – effigies, quae pluit, herabgeregnet ist, Plin. 2, 147. – II ...
... zusammenfließen, Varr. LL. 5, 161. – II) tr. beregnen, exsultet terra, quam compluunt caeli, Augustin. in psalm. 95, ... ... Augustin. serm. 4, 31: bes. Partiz. Perf. complūtus, beregnet, imbre saxatili, Solin. 10, 15; u. ...
... imbrifico , ātus, āre (imber u. facio), I) regnen machen, in Regen auflösen, nubes, Mart. Cap. poët. 1. § 123. – II) beregnen, benetzen, Mart. Cap. 6. § 584: im Bilde, ...
2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... betreten, I) im allg.: 1) eig. (Ggstz. exire), regnum, pomoerium, limen, Cic.: portum (v. einer Flotte), Curt.: cum ...
hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. ...
1. tūtor , ātus sum, ārī (Intens. v. tueor ... ... sicherstellen, schützen, decken, behaupten, domum, Plaut. u. Verg.: regnum, Sall.: oculos ab (an) inferiore parte (v. den Wangen), ...
1. sōlus , a, um, Genet. sōlīus, Dat. ... ... cor), ganz allein, einzig, bloß, I) im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: ...
... domus Ditis vacuae (öde) et inania regna (das Reich der Schatten), Verg.: vacuae (ausgeräumte) domus ... ... caduca et v., Cic.: v. centuria, Cic.: praeda, Cic.: possessio regni, Caes.: Armenia, Tac.: sacerdotia ut vacua, Tac.: Syria... vacua ...
socius , a, um, PAdi. u. ... ... , Mitinhaber, Teilnehmer, die Teilnehmerin usw., socii penates, Ovi: socius regni, Mitregent, Cic. de rep. 2, 35 (u. so regni socii, Lucan. 1, 92): socius periculorum, Cic.: belli, Cic.: ...
ūmidus (hūmidus), a, um (umeo), feucht, naß ... ... u. siccus), I) im allg.: materia, Caes.: ligna, Cic.: regna, vom Flusse Peneus, Verg.: nox, tauige, Ov.: lectus, ...
hyades , um, Akk. as, f. (ὑάδες = die Regnenden), die Hyaden, sieben, das Haupt des Stiers bildende Sterne ... ... . Plinius (18, 247) spotten, die es richtig von ὗς (regnen) herleiten.
... rorabit et leviter impluet, und ein wenig regnen, Sen. nat. qu. 1, 6, 2 ... ... ceteris, ne impluat mi, wenn es für die andern Schläge regnet, daß mir's nicht regnet, Plaut. most. 871. – II) tr. beregnen, impluviatus color, ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro