Sabīna , ae, f., s. 1. Sabīnus( unter Sabini).
virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... unverletzte) Jungfrau, das Mädchen, 1) eig.: Sabinae honesto ortae loco virgines, Cic.: Phoebea, der Lorbeerbaum (in den die ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), ... ... auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: Sabinae mulieres ex transverso impetu facto dirimere infestas acies, dirimere iras (= iratos), Liv ...
brathy , ys, n. (βράθυ), der Sevenbaum, rein lat. herba Sabina, Plin. 24, 102. Scrib. 154. Ps. Apul. herb. 85.
1. im-mundus , a, um (in u. 1. ... ... (Ggstz. mundus), humus, Cic. fr.: homo, Plaut. u.a.: Sabinae, Ov.: mulier (durch die Menstruation), Pallad.: canis, Hor.: ager, ...
vestiplica , ae, f. (vestis u. plico), die Kleiderfalterin, Plätterin, Plaut. trin. 252 Sch. ( ... ... . inscr. Lat. 6, 9901 u. 9, 3318. Vgl. Böttigers Sabina 2, 89 u. 106 f.
calliblepharum , ī, n. (καλλιβλ ... ... Varr. sat. Men. 370. Plin. 21, 123. Vgl. Böttigers Sabina, 1, 27 u. 28. 55 u. 56. – ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... pecunia vacabit pupillo, ICt. – vacantia vina, die nicht aufgetragenen, Sabinae epist. – 4) zur Benutzung frei-, offen stehen, a ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque ...
crepo , puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, ... ... brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët ...
doceo , docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. ... ... . m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – ...
1. draco , ōnis, m. (δράκω ... ... iubatus, Cornif. rhet. Vgl. Casaub. Suet. Tib. 72. Böttigers Sabina 2, 288. – II) meton.: A) der Drache ...
tantus , a, um ( von tam, wie quantus ... ... sunt spectaculo careres, Cael. in Cic. ep.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, ut premerent sacrae virginis arma caput, Ov.: nec vincere tanti, ut bellum ...
... Sabiner, Liv. 1, 45, 6. – Sabīna, ae, f., die Sabinerin, ... ... rex, v. Numa, Lact.: ager, Cic.: proelium, Cic.: herba Sabina, Säbenbaum, Sadebaum (Iuniperus Sabina, L.), Cato u.a. – subst., Sabīnum, ī, n ...
1. in-tāctus , a, um (in u. tango), ... ... rein, Pallas (f.), Hor.: cui pater intactam dederat, Verg.: intactior omni Sabinā, Iuven. – c) intactus alqā re od. ab alqa re, ...
elenchus , ī, m. (ελεγχος ... ... 8, im Plur. b. Plin. u. Iuven. Vgl. Böttigers Sabina 2, 156. – II) ein Register, Plin. ...
Cappadoces , um, Akk. as, m. (Καπ ... ... Pers. 6, 77 (wo griech. Akk. -as); vgl. Böttigers Sabina 2, 202 ff. – Sing. Cappadox , ocis, m. (Κ ...
crystallus , ī, f. u. (selten) m. (κ ... ... aquosa, Prop. 4, 3, 52 (zu welchem Gebrauch s. Böttigers Sabina 2. S. 185 u. 208). – / Die Form crystallum als ...
mātrimōnium , iī, n. (mater), I) die Ehe ... ... .: collocare alqam in matrimonium u. in matrimonio, verheiraten, Cic.: collocare Sabinas virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic.: alqam sibi matrimonio iungere, Liv., coniungere ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro