1. ānus (annus), ī, m. (eig. »Kreis, ... ... , āinne); dah. I) der Fußring, die Fußschelle, Plaut. Men. 85. – II) euphemist. für podex ...
1. nola , ae, f., die Schelle, das Glöckchen, Avian. fab. 7, 8 (Fröhner notam; aber s. Anecd. Helv. 182, 29 sqq.).
... , īre, klingen, klingeln, klimpern, schellen u. dgl., I) eig., Varro u. ... ... Fronto ad M. Caes. 2, 2 extr.: cymbalum tinniens, klingende Schelle, Augustin. – II) übtr.: 1) von denen, die ...
compēs , pedis, f. (compedio), I) die (hölzerne) Fußfessel, die Beinschelle der Sklaven usw., im Plur., Komik., Cic. u.a.; im Sing. bei Dichtern u. Spät.: compedium tritor, Plaut.: tintinnabant ...
samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.
... compes), mit Fußfesseln od. Beinschellen fesseln, I) eig.: pedes corrigiis, Varr. sat. Men ... ... compediti, Min. Fel. 21, 13: u. subst., compediti, Beinschellenträger, v. Sklaven, Sen. de tranqu. 10, 1. Petr. ...
tinnītus , ūs, m. (tinnio), das Klingen, Klirren, Schellen, Klingeln, Geklingel, der Klingklang, I) eig.: acris, Sen.: acutus, einer Flöte, Apul.: citharae, Plin.: perflabilis tinn. fidium, rauschender Saitenklang, ...
tinnulus , a, um (tinnio), klingend, schellend, I) eig.: vox, Pompon. com. fr., Catull. u. Sulp. Sev.: sistra, Ov.: aera, Ov.: Gades, Getön der gaditanischen Jungfrauen, Stat. – II) übtr., ...
helenium , iī, n. (ελένιον), eine Pflanze, viell. der Gamander (vgl. Scheller Übers. des Cels. 2, 21. A. 76), Cels. 5 ...
diphryges , is, n. (διφρυγέ ... ... Ofenbruch, eine Art des Kupfersteins, Cels. u.a. Vgl. Scheller zu seiner Übersetzung des Celsus Bd. 2. S. 17. Anm. 63 ...
erysipelas , atis, n. (ερυσίπε ... ... (griech. Cels. 5, 26. no. 31 u. 33 dazu Scheller [Übersetzung] Bd. 2. S. 107 u. 109).
nāvifragus , a, um (navis u. frango), Schiffe zerschmetternd, zerschellend, Scylaceum, Verg. Aen. 3, 553: fretum, die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, 415. ...
tintinnābulum , ī, n. (tintinno), die Klingel, Schelle (griech. κώδων), an den Türen, um durch ihren Ton das Gesinde zu rufen od. den Türhüter aufzuwecken; an den öffentlichen Bädern, um anzuzeigen, wann man sich dahin begeben sollte; ...
tintinnābulātus , a, um (tintinnabulum), Schellen tragend, beschellt, greges, Sidon. epist. 2, 2, 14 (Lütjohann tinnibulati).
vexo , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... 1 in. (Daremberg luxata; vgl. aber Celsus übers. v. Ed. Scheller Bd. 2. S. 233. A. 9).
misy , Genet. misy u. misys u. misyos ... ... sogenannte Atramentstein, ein Vitriolerz, Cels. u.a.; vgl. Schellers Übers. des Celsus Bd. 2. S. 5 fg. – / Genet. ...
solvo , solvī, solūtum, ere (se u. luo), ... ... eig.: a) im allg.: pontem, abbrechen, Tac.: navim, zerschellen, Ov. – b) insbes., in Flüssigkeit auflösen = ...
Philo , ōnis, m. (Φίλων), I) ... ... , Ser. Samm. 396. Vgl. Aul. Korn. Celsus übersetzt von Ed. Scheller, Bd. 2. S. 168. A. 24.
fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... . 23 u.a. Salv. adv. avar. 1, 9. Vgl. Scheller Übers. des Cels. Bd. 2. S. 99. A. 265. ...
balteus , ī, m. u. - eum , ī, ... ... zum Schmuck um Hals u. Brust der Pferde, an den man oft Schellen befestigte, Apul. met. 10, 18; de deo Socr. 23 ( ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro