... d) übrig, praeter arma nihil erat super, Nep.: quid super sanguinis (esse), Liv. – II ... ... über, oben auf, ensis super cervice pendet, Hor.: gemina super arbore sidunt, Verg.: ... ... , super ceteros honores, Liv.: super humanam fidem, Vell.: super ceteros sumptus, Eutr.: super magnum dolorem, Cels.: ...
1. super , a, um, Adi., s. superus.
... ipsis superat, Cic.: divitiae superant, Sall.: cum otium superat, Liv. – b) übrig ... ... übrig bleiben, noch vorhanden sein, quid superat? Hor.: si quod superaret pecuniae rettulisses, Cic.: quae Iugurthae superaverant, Sall.: quae humana superant, Sall. fr.: nihil ex raptis ...
superā (verst. parte) = supra, I) Adv. ... ... Lucr. 4, 670: Ggstz. subter superaque revolvens sese, Cic. poët. de nat. deor. 2, 106. – II) Praep. = über, supera terram, Lucr. 6, ...
superī , ōrum, m., s. superus.
asuper , Praepos. = super, a super limina, Itala (Lugd.) deut. 6, 9.
superus ( selten super ), a, um (v. Adv. super), Compar. superior, Superl. superrimus, suprēmus u. summus, 1) Posit. ... ... inferior sis, Cic. III) Superl.: A) superrimus (superrumus), a, um, angeführt b. ...
īn-super , I) Adv.: A) eig.: 1) ... ... od. etiam ins., Komik., Cornif. rhet. u. Liv.: insuper quam, Liv. – insuper habere, für überflüssig halten = nicht beachten, mißachten, verschmähen, ...
superbē , Adv. (superbus), übermütig, stolz, hochmütig ... ... (Ggstz. humiliter servire), Liv.: superbe et crudeliter imperare, Caes.: superbe insolenterque eludere, Liv.: superbe saeveque agere, Tac.: superbe quaedam et contemptim in alqm dicere, Liv.: hāc potestate immodice ac superbe uti, Liv. – legatos appellare superbius, Cic. de imp. ...
supernē (supernus), I) Adv., oberwärts, a) = ... ... ., Hor. u. Prud. sŭpernĕ gemessen, s. Neue-Wagener Formenl. 2 2, 755; ... ... 435 ff. – II) Praep. m. Acc. cui cauda superne Centaurum lucet, *Caes. German. phaen. ...
dē-super , Adv., a) von oben her, von oben, oberhalb, Verg., Tac. u.a.: Ggstz. subter, Lact. – b) obendrein, Apic. 6, 216. – / Bei Caes. b. G. 1, ...
super-eo , īre, über etwas gehen, salsas lacunas, Lucr. 3, 1029 Bern. Vgl. Lachm. zu Lucr. p. 205, der den ganzen Vers beanstandet.
super-do , datus, are, darübertun, -legen, Cels. 5, 28, 3 u.a. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 163.
super-no , āre, obendarauf schwimmen, Macr. sat. 7, 12, 14. – Gell. 9, 9, 15 Hertz supereminentia.
ex-super , Adv., überdies, außerdem, Corp. inscr. Lat. 2, 2060.
... .: duae partes, quae mihi supersunt illustrandae, Cic.: biduum supererat, Caes.: non multum aestatis supererat ... ... , tuum vis unicum gnatum tuae superesse vitae superstitem, Plaut.: patri, exercitui, Liv.: isti latroni, ... ... alteri sententiae deesset animi, tantum alteri superesse dicebat, Caes.: fama Iovi superest, Ov.: equi ad ...
superbus , a, um ( zu super, wie probus zu ... ... facit, an etc., Cic.: superbissima familia, Cic.: superbissimus homo, Auct. b. Afr. – ... ... b. Afr.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ut ille superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, ...
... erheben, quantum feroci virtute exsuperas, Verg.: violentia Turni exsuperat magis, Verg. – 2) im ... ... etw. hervorragen, angues exsuperant undas, Verg.: vites exsuperant ulmos, Plin. – 3) ... ... multitudo Gallorum omnem sensum talis damni exsuperans, Liv.: reditum impendia exsuperant, Plin.: materia vires exsuperans meas, Ov. – b) der ...
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich überheben, ... ... . Abl., hāc (gemmā) certe apud Menandrum et Palaemonem superbiunt fabulae, Plin. 37, 106: radiis auri Tyriāque superbit maiestate torus, Claud. laud. Stil. ...
superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das ... ... superbiam abicere, Plaut., ponere, Hor.: alcis superbiam retundere, Phaedr.: per superbiam aetatem agere, Sall.: absit superbia, asperitas, Plin. ep.: tumens inani superbiā graculus, Phaedr. – ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro