atelīa , ae, f. (ἀτέλεια), das Freisein von Steuern u. Abgaben, Heges. 1, 24, 3.
astella , ae, f. (Demin. v. astula), ein kleiner Span, Cass. Fel. 32. p. 65.
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
antella , ae, f. = antilena (w.s.), Ggstz. postella = postilena (w.s.), Isid. 20, 16, 4.
antēlius , a, um (ἀντήλιος), der Sonne ausgesetzt, vor der Tür befindlich, daemones, vor der Haustür als Beschützer des Hauses stehende, Tert. de idol. 15; de cor. mil. 13.
altellus , ī, m. = altus (aufgezogen) in tellure, Romulus, Paul. ex Fest. 7, 10. Vgl. Löwe Prodr. p. 12.
antelēna , ae, f., s. antilēna.
antelūciō , Adv. (ante u. lux), vor Tage, volo ire, Apul. met. 1, 11 u.ö.
apotelesma , matis, n. (ἀποτέλεσμα), der Einfluß der Gestirne und Konstellation auf das Schicksal der Menschen, Firm. math. 8, 5 u. ...
antelogium , ī, n. (ante u. logus), der Prolog, Plaut. Men. prol. 13 (u. von da bei Auson. epist. 16. praef. p. 175, 3 Schenkl). Fulg. contin. Virg. p. 90, 18 ...
antelūdium , ī, n. (ante u. ludo), das Vorspiel, Apul. met. 11, 8.
antelūculō , Adv., vor Tage, furtim evadere, Apul. met. 1, 14.
Aristotelēs , is u. i, ... ... (od. - īus ), a, um, aristotelisch, des Aristoteles, vis, Cic.: ratio, Cic. – B) Aristotelicus , a, um, aristotelisch, Augustin. conf. 4, ...
antelūcānus , a, um (ante u. lux), ... ... vespertina luc.), Col. u. Plin. – subst. antelūcānum, ī, n., der Tagesanbruch, Sen. ep. 122, 1. – Adv. antelūcānum u. antelūcānō , vor Tagesanbruch, am frühen Morgen, Form -um, ...
apiastellum , ī, n., I) die auch apium rusticum od. herba scelerata od. rhuselinum (ῥουσέλινον) gen. Pflanze, wahrsch. Gifthahnenfuß (Ranunculus sceleratus, L.), Ps. Apul. herb ...
anteloquium , ī, n. (ante u. loquor), I) das Recht zuerst zu reden, das Vorwort, Macr. sat. 1, 24. § 21. u. 7, 4. § 2. – II) die ...
antelongior , ōris, (ante u. longus) überlang, numerus, Boëth. arithm. 2, 27.
ante-loquitur = praefatur, Gloss. IV, 409, 34.
apotelesmaticē , ēs, f. (ἀποτελεσματική), die Kunst, die Konstellation zu deuten, die Nativitätsstellerei, Fulg. mitol. 3, 10. p. 78, 4 H.
apotelesmaticus , a, um (ἀποτελεσματικός), zur Nativitätsstellerei gehörig, Fulg. mitol. 3, 10. p. 79, 1 H. ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro