Turnus , ī, m., König der Rutuler, von Äneas getötet, Liv. 1, 2, 3. Verg. Aen. 7, 344. Ov. met. 14, 451 sqq. Tibull. 2, 5, 48. – Sein Schicksal als Stoff einer Pantomime ...
sturnus , ī, m., der Star, die Sprehe (Sturnus vulgaris, L.), Plin. 10, 72 u. 120. Ulp. dig. 19, 2, 15. § 2. Lampr. Commod. 10, 4. Mart. 9 ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein ... ... a, um, zu Saturnus gehörig, saturnisch, stella, Planet Saturnus, Cic.: sidera = ... ... Tochter (nach anderen Mutter) des Saturnus, Ov.: proles, Sohn des Saturnus, von Pikus, Ov.: ...
coturnus , s. cothurnus.
diūturnus , a, um (diu), lange dauernd, ... ... Ansehen nach, non potes esse diuturnus, du kannst nicht lange bestehen, du kannst nicht lange ... ... Bestand deiner Sache rechnen, Cic. Phil. 2, 113. – / diŭturnus gemessen bei Ov. fast. 6, ...
nocturnus , a, um (noctu), nächtlich, bei Nacht, ... ... bei Nacht verehrt, Verg.: lupus nocturnus obambulat, Cic. – imagines, Tibull.; vgl. nocturnae quietis ... ... ora, Nachtgesichter, finstere, häßliche G., Plaut. – subst., Nocturnus, ī, m., der Gott der ...
1. Vulturnus (Volturnus), ī, m., I) ein Fluß in Kampanien, j ... ... Frontin. 3, 14, 2. – Dav. Adi. Vulturnus (Volturnus), a, um, vulturnisch, mare, an der Mündung des Flusses Vulturnus, Plin.: vada, Sil. – II) ein Flußgott ...
2. vulturnus (volturnus), ī, m. (2. Vultur), mit u. ohne ventus, ein nach dem Berge Vultur benannter Wind, der Südost - Drittel - Südwind, Liv. 22, 43, 10 u. 46 ...
Lacturnus , ī, m. (lac), der Gott des in der Milch stehenden Getreides, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 4 D 2 .
Volturnus , ī, m., s. 1. Vulturnus.
taciturnus , a, um (tacitus), I) stillschweigend, schweigsam (Ggstz. ... ... Cic.: ingenium statuā taciturnius, Hor.: obstinatio, hartnäckiges Schweigen, Nep.: tineas pasces taciturnus, ungelesen (weil das Buch schweigt, wenn es nicht gelesen wird), Hor ...
longiturnus , a, um (longus), lange dauernd, Vulg. Baruch 4, 35. Vgl. Gloss. V, 506, 39.
per-diūturnus , a, um, sehr lange dauernd, sehr langwierig, Cic. de nat. deor. 2, 85 (aber Cic. Sest. 58 Halm u. Müller diuturnumque).
1. rōs , rōris, m. (altind. rásas, Saft, Flüssigkeit), der Tau, I) eig.: ros nocturnus, Caes.: ros matutinus, Colum. u. Amm.: ros cadit, ...
fūr , fūris, c. (φώρ), der ... ... ereptor, Cic.: non fur, sed raptor, Augustin.: fur thesaurarius, Plaut.: fur nocturnus, Cic.: mali fures, Hor.: fures provinciales, Plünderer der Provinzen, Vopisc ...
2. Ops , Opis, f., die Göttin Ops ... ... Sinnbild der Fruchtbarkeit, Nahrung, des Überflusses u. Reichtums, Schwester u. Gemahlin des Saturnus, mit der Rhea = Cybele identifiziert, Varro LL. 5, 57 u ...
Iūno , ōnis, f. (wohl zu iuvenis, iūnior, die ›Jugendliche, Blühende‹), Tochter des Saturnus, Schwester u. Gemahlin Jupiters, bei den Römern Götterkönigin, die Reichtum u. konigl. Macht verleiht, Göttin der Ehe u. daher auch der Geburten, von ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter des Saturnus u. der Ops, die Göttin des Herdes u. Herdfeuers, dah. auch der Häuslichkeit u. des häuslichen Segens, Cic. de nat. deor. 2, 67; de legg. 2 ...
2. Ardea , ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums ...
eurus , ī, m. (εὖρος), I) ... ... Südostwind od. genauer Südost-Drittel-Südwind (rein lat. vulturnus), bei Dichtern auch übh. Ostwind, Vitr. 1, 6, ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro