... Lucr. u. Komik.: unus quilibet, quilibet unus, Liv.: quivis unus, Cic., u. unus quivis, Varro LL.: quisquam unus, Liv.: unus aliquis, unum aliquod, irgend ... ... , aut, vel) alter, unus alterque, unus et item alter, der eine und (oder) ...
... a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines ... ... oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant ...
fūnus , eris, n. (viell. zu gotisch ... ... exsequias cohonestandas, Cic.: habebat funus et exsequias quales meruit, Val. Max.: funus adiutare, bei der ... ... jmds. Tod erleben, Nep. – funus (alcis) ornare, Suet.: funus alcis ducere, die L. anführen ...
Lūnus , ī, m., der Mond, als männliche Gottheit bei den Einwohnern von Karrä, Spart. Carac. 6, 6 u. 7, 3.
Pūnus , a, um = Poenus, s. Poenī.
cunus , ī, m., s. cunnus /.
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium, Sohn des ... ... 380 f. – Dav.: A) Faunālia , ium, n., das dem Faunus zu Ehren an den Nonen des Dezember gefeierte Fest, nach ...
Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦν ... ... Sage nach gegründet von einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis ... ... β) Cauneī od. Cauniī, ōrum, m., die Einw. von Kaunus, die Kauneer od. ...
Daunus , ī, m., ein mythischer König in einem Teile Apuliens (der deshalb Apulia Daunia hieß), Vater (od. Ahnherr) des Turnus (eines Königs der Rutuler), Schwiegervater des Diomedes, Verg. Aen. 10, 616. Hor. carm. 3, 30, ...
Taunus , ī, m., das Taunusgebirge, der nordwestl. von Frankfurt a.M. zwischen Wiesbaden u. Homburg sich hinziehende Bergrücken, jetzt die Höhe gen., Mela 3, 3, 3 (3. § 30). Tac. ann. 1 ...
prūnus , ī, f. (προύνη), der Pflaumenbaum, Plin. u.a.: silvestris, Schlehendorn, Colum. u. Plin.
iēiūnus (bei Plautus auch iāiūnus), a, um, nüchtern, mit leerem Magen, ... ... Zustande der Nüchternheit, Varro r. r. 2, 11, 9: ita ieiunus, ut ne aquam quidem gustarim, Cic.: Fames, Ov.: os, Plin ...
Tutūnus , ī, m. = Priapus, Augustin. de civ. dei 4, 11. Arnob. 4, 7 u. 11.
iāiūnus , a, um, s. iēiūnus.
aprūnus , a, um, s. aprūgnus.
Mūtūnus , s. Mūtīnus.
tribūnus , ī, m. (tribus), I) tribuni, die ... ... tribuni militum b. Caes. u.a.: Sing. tribunus militum, Cic. – tribuni militares b. Cic. u. Plin.: Sing. tribunus militaris, Cic. – tribuni cohortium, die bei den dortigen Kohorten anwesenden ...
Neptūnus , ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, der Gott ... ... Not. Tir. 83, 6. – B) Neptūnicola , ae, m. (Neptunus u. colo), ein Verehrer des Neptun, Sil. 14, ...
Portūnus , ī, m. (portus), der Hafengott ... ... Portūnālis , e, zum Gotte Portunus gehörig, flamen, Fest. 217 (a), 14. – subst., Portūnālia, ium, n., das dem Portunus zu Ehren am 17. August gefeierte Fest ...
caprūnus , s. caprāginus.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro